Pollenflug Gemeinde Werther heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Werther: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Werther

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Werther in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Werther

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Werther heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Werther

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Werther

Gemeinde Werther liegt eher idyllisch im nördlichen Thüringen, eingerahmt von sanften Hügeln und einigen kleineren Wäldern. Diese bewaldeten Flächen am Stadtrand sorgen im Frühling für eine kräftige Portion Baumpollen, besonders wenn der Wind aus Südwest pustet. Wer schon öfter im Österholz spazieren war oder den Alltagsweg nach Großwerther kennt, merkt: Zwischen den Bäumen ist die Luft schnell mal voller, gerade zur Birkenblüte.

Ein weiteres Thema ist die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen rund um das Gemeindegebiet. Bestimmte Windrichtungen tragen Gräser- oder Kräuterpollen von den angrenzenden Wiesen und Feldern bis ins Zentrum. Regnet es mal für ein, zwei Tage, atmen Allergiker zur Abwechslung ganz frei – der Regen wäscht einen Großteil der Pollen einfach aus der Luft. Nach einer trockenen Phase und Sonne hingegen kann die Belastung fast schlagartig steigen. Also, Werther ist klein – aber pollenmäßig abwechslungsreich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Werther

Sobald im Februar oder sogar schon Ende Januar die Sonne sich länger zeigt, legen Hasel und Erle los – das merkt man in unseren Regionen häufig sogar einen Tick früher als andernorts. Die geschützten Lagen zwischen Werther und Kleinwerther sorgen für ein kleines Mikroklima, das die Pollensaison früh auf Touren bringt. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, dem kribbelt die Nase oft schon vor dem kalendarischen Frühlingsanfang.

Mit dem April und Mai startet die große Bühne für Birkenpollen. Vor allem rund ums Wäldchen am Sportplatz oder am Rand der Felder zählt Birke zu den Hauptdarstellern – und auch die Gräser legen dann richtig los. Die Hochsaison für Gräserpollen zieht sich locker bis in den Juli. Gerade an windigen Tagen merkt man, wie rasant der pollenflug aktuell zunehmen kann, besonders in der Nähe von Parks oder den offenen Flächen am Stadtrand.

Wenn draußen langsam Spätsommerluft schnuppert, wird es für viele Allergiker trotzdem noch nicht entspannt: Jetzt sind Kräuter wie Beifuß und – in den letzten Jahren immer mehr – Ambrosia dran. Sie finden sich entlang von Feldwegen, auf Brachflächen oder an Bahndämmen Richtung Nordbahnhof. Ein Tipp: Nach kräftigen Gewittern sinkt die Allergiebelastung meist spürbar für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Werther

In Werther kommt man ums Draußensein kaum herum – aber mit ein paar Kniffen bleiben die Symptome meist im Rahmen. Bei hohem Pollenflug hilft es, Wald- und Gründbereiche gerade mittags eher zu meiden oder Spaziergänge lieber auf Zeiten nach heftigen Regengüssen zu legen. Viele schwören auf eine Sonnenbrille: Die hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch fliegende Pollen gut von den Augen fern. Und fürs Fahrrad lohnt sich manchmal ein kleiner Umweg abseits von Feldern und großem Grasbestand – die Schleife über den Marktplatz ist vielleicht nicht grün, aber während der Blühsaison angenehmer.

Drinnen ist mit wenig Aufwand schon viel gewonnen: Morgens kurz stoßlüften – abends ist meist weniger Pollenflug. Wer kann, spannt einen feinen Pollenfilter vor Fenster oder Lüftung. Auch im Auto macht sich ein frischer Pollenfilter bemerkbar, besonders auf der täglichen Fahrt zur Arbeit. Die frisch gewaschene Wäsche bitte nicht im Garten trocknen lassen – sonst kommt jedes Blütenstaubkorn gleich mit ins Schlafzimmer. Und falls es mal wieder schlimmer wird: Nach dem Heimkommen schnell umziehen und die Haare ausbürsten, so landet weniger im Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Werther

Immer aktuell bleiben? Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug heute in Gemeinde Werther wirklich aussieht – minutengenau und verlässlich, direkt aus deiner Region. So kannst du spontan planen, ob der Stadtbummel oder ein Ausflug ansteht. Mehr Hintergründe rund ums Thema Allergien findest du jederzeit auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber mit allen Infos, die den Umgang mit Heuschnupfen leichter machen. Bleib informiert, dann bleibt’s entspannter!