Pollenflug Gemeinde Oberweid heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Oberweid ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberweid

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberweid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberweid

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Oberweid heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberweid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberweid

Die kleine Gemeinde Oberweid liegt malerisch am Südhang der Rhön, umgeben von sanften Hügeln und weiten Wiesen. Gerade wegen dieser geschützten Lage kann sich die Pollenkonzentration an windstillen Tagen besonders durch die lokale Vegetation aufbauen – vor allem, wenn die Wälder rundum blühen. Gleichzeitig können aber auch kräftige Winde aus Südwest oder über das Ulstertal dafür sorgen, dass Fremdpollen aus Nachbargemeinden oder sogar aus Hessen herüberwehen.

Ein nettes Extra: Viele Wege in und um Oberweid führen durch offene Wiesen, die im Frühjahr und Sommer Pollenquellen sind. Nachmittags, wenn die Sonne scheint und die Thermik einsetzt, verteilt sich der Blütenstaub noch intensiver. Im Ort selbst spürt man es oft besonders nach milden Wintern – das Mikroklima bringt den Frühling manchmal ein bisschen früher. Alles in allem ein echter Mix, der für Allergiker:innen mal Entspannung, mal mehr Belastung bereithält.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberweid

Wenn die Tage langsam länger werden, melden sich in der Region die ersten Frühblüher – so ab Februar. Die Hasel legt oft schon vor dem letzten Frost los, dicht gefolgt von der Erle. Gerade in den geschützteren Senken rund um Oberweid geht es manchmal eine Woche früher los als in höher gelegenen Teilen der Rhön – das kann einen schon überraschen!

Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug dann zwischen April und Juni. Da rumort’s bei Birke und Esche, die im Ort und Umgebung zahlreich wachsen – entlang der Dorfränder, auf Spielplätzen oder an kleinen Bachläufen. Und sobald die ersten Sommersonnen die Wiesen trocknen, sind die Gräser dran. Vor allem Spaziergänge durchs Feld können dann für empfindliche Nasen zur Herausforderung werden. An regenarmen, windigen Tagen bläst es den Pollen flott in alle Ecken.

Und zum Ausklang des Sommers? Da übernehmen noch mal Beifuß und Ambrosia das Kommando. Die wachsen gern an Wegesrändern, auf Brachen und an Bahngleisen draußen Richtung Kaltennordheim. Mit jedem Spätsommerwind verteilt sich deren Pollen bis tief in den September; erst die kühleren Nächte sorgen für Verschnaufpausen. Ein bisschen Regen zwischendurch kann dann echt Gold wert sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberweid

Allergiker:innen kennen das: Frischluft ist zwar schön, aber an staubigen Tagen eher mit Bedacht zu genießen. Gerade rund ums Gemeindezentrum und die Sportwiesen empfiehlt es sich, Spaziergänge zeitlich nach dem Regen oder eher am späten Abend zu planen, wenn die Pollenlast sinkt. Eine Sonnenbrille wirkt Wunder gegen juckende Augen – und wenn’s ganz schlimm ist, mal den Feldweg links liegen lassen und lieber durch schattige Waldstücke schlendern.

Drinnen kannst du mit ein paar Tricks für eine pufferfreie Zone sorgen: Am besten morgens oder nach stärkerem Regen lüften, damit nicht das volle Pollenpaket ins Zimmer kommt. Für den Extra-Schutz im Schlafzimmer lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, falls’s draußen richtig zur Sache geht. Deine Kleidung am besten nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen – da bleibt der Blütenstaub sonst unbemerkt hängen. Und fürs kommende Frühjahr: Pollenfilter fürs Autochecken nicht vergessen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberweid

Du willst wissen, welche Pollen heute rund um Oberweid tatsächlich fliegen? Ein Blick auf unsere Übersicht oben genügt – der aktueller Pollenflug wird bei uns tagesaktuell, direkt für deinen Wohnort angezeigt. Damit bist du immer bestens informiert und kannst rausgehen, wenn’s gerade passt. Noch mehr Hinweise und spannende Tipps findest du – neben den Zahlen – auch auf der Startseite von pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bist du allergietechnisch immer einen Schritt voraus.