Pollenflug Rottenburg am Neckar heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rottenburg am Neckar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rottenburg am Neckar
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rottenburg am Neckar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rottenburg am Neckar
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Rottenburg am Neckar
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rottenburg am Neckar
Rottenburg am Neckar liegt idyllisch eingebettet am gleichnamigen Fluss, umgeben von sanften Hügeln und einer satten Portion Mischwald. Gerade diese Mischung aus Flusslandschaft und bewaldeten Höhenzügen sorgt im Frühling und Sommer für ein ziemlich abwechslungsreiches Pollenbild. Die Nähe zum Neckar bringt nämlich nicht nur frische Uferluft, sondern begünstigt auch, dass Pollen entlang der Flusstäler weitergetragen werden – selbst an Tagen, an denen die Belastung sonst gar nicht so hoch wäre.
Die bewaldeten Hänge zwischen der Stadtmitte und den Ortsteilen hemmen einerseits die Pollenverteilung aus westlicher Richtung, andererseits führen windige Tage dazu, dass der Pollen quasi „um die Ecke geweht“ wird und sich lokal unterschiedlich konzentriert. Die teils älteren Baumbestände, zum Beispiel Richtung Schänzle oder entlang des Neckarufers, sorgen im Frühjahr für eine geballte Ladung Baumblütenstaub. Dazu kommt: Sobald es im Neckartal ein, zwei Grad wärmer ist als im Umland, kann die Vegetation etwas früher starten – und dann fliegen Hasel oder Erle oft schon, wenn auf der Schwäbischen Alb noch Winter herrscht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rottenburg am Neckar
Das neue Pollenjahr beginnt rund um Rottenburg meist schon im Februar oder sogar Ende Januar. Haselsträucher blühen an vielen Gartenzäunen und am Flussufer – oft früher, weil das Mikroklima im Tal die Vegetation anschiebt. Ziemlich schnell folgt die Erle, deren zarte Kätzchen das Neckartal mit ihren gelblichen Pollen fluten, manchmal noch bevor alle den Wintermantel weggepackt haben.
Im April und Mai geht’s dann richtig los: Die Birken starten ihren berühmten Pollenwirbel, besonders spürbar in den zahlreichen Parks oder an Alleen – wer beispielsweise Richtung Weggental unterwegs ist, merkt das sofort. Ab Mai bis weit in den Juli hinein schließen sich Gräser an, und zwar ziemlich heftig: Ob am Bahndamm, den vielen Sportplätzen oder beim Spaziergang den Rammert hoch – die Gräserpollen finden fast überall einen Weg. Windige, trockene Tage sorgen dann regelmäßig für höhere Belastung, nicht selten noch verstärkt nach einer warmen Periode.
Wenn dann der Hochsommer langsam ausklingt, übernehmen die Spätblüher das Kommando. Als erstes meldet sich der Beifuß, gefolgt von der Ambrosia, die sich insbesondere entlang von Straßenrändern und auf Brachen breitmacht. Gerade an alten Bahnstrecken oder Baustellen kann der Pollenwert im August und September nochmal ansteigen. Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Konzentration meist rasch wieder; wärmere, trockene Tage verlängern die Plage aber oft bis in den Spätherbst hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rottenburg am Neckar
Wer in Rottenburg mit Heuschnupfen unterwegs ist, kann ein paar kleine Tricks nutzen, um den Alltag angenehmer zu machen. Ein Spaziergang durchs Städtle oder ins Grüne macht nach einem kräftigen Sommerregen meist viel mehr Spaß – denn dann ist die Luft tatsächlich pollenärmer. Für den täglichen Weg durch den Stadtpark oder Richtung Neckar lohnt sich eine große Sonnenbrille: Die schützt nicht nur vorm grellen Licht, sondern hält auch vielen Pollen von den Augen fern. Wer die Möglichkeit hat, meidet bei starker Blüte lieber den Vormittag – am Abend sinkt die Belastung meist.
Zuhause helfen schon einfache Dinge, um Pollen draußen zu lassen: Am besten kurz stoßlüften – und das möglichst nach einem Regenschauer, wenn weniger Pollen durch Fenster und Türen kommen. Ganz hilfreich sind Pollenfilter fürs Auto und für die Wohnraumlüftung, vor allem an Hauptstraßen. Frisch gewaschene Klamotten gehören eher auf den Wäscheständer drinnen als in den Garten. Wer regelmäßig die Bettwäsche wechselt und sich vor dem Zubettgehen abduscht, schleppt weniger Pollen ins Schlafzimmer. Nicht zuletzt: Die Straßenreinigung in Rottenburg sorgt besonders im Sommer für saubere Wege – das hilft Allergiker:innen ebenfalls.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rottenburg am Neckar
Damit du jeden Tag weißt, wie es draußen aussieht, zeigt dir unsere Übersicht oben den aktuellen pollenflug – tagesfrisch und direkt aus Rottenburg am Neckar. So kannst du spontan deine Pläne anpassen, egal ob Sport, Gassi-Runde oder einfach Besorgungen im Zentrum. Mehr Wissenswertes, Tricks für die Allergiezeit und aktuelle Polleninfos findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Probier’s aus – damit du den Tag entspannt angehen kannst!