Pollenflug Röbel/Müritz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Röbel/Müritz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Röbel/Müritz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Röbel/Müritz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Röbel/Müritz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Röbel/Müritz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Röbel/Müritz
Wasser, Wälder, weites Land – Röbel/Müritz hat von allem ein bisschen. Durch die Nähe zur Müritz und die umgebenden Misch- und Kiefernwälder ergibt sich eine besondere Mischung: Die großen Wasserflächen wirken manchmal wie „Staubsauger“ für Pollen und können die Belastung an windigen Tagen tatsächlich ein wenig abmildern. Gleichzeitig aber sorgen offene, weite Flächen rund um die Stadt für ordentlich Bewegung in der Luft – so schaffen es Birken- und Gräserpollen selbst aus einiger Entfernung problemlos bis in die Straßen von Röbel.
Wer häufig draußen unterwegs ist, wird es schon gespürt haben: Sobald der Wind mal vom See her weht, können Pollen ganz schön weit transportiert werden. Am Ostufer weht einem so manches Blütenstäubchen kräftig ins Gesicht. Auch abseits der Innenstadt, an den Feldrändern oder im Umland, können je nach Tageszeit und Wetterlage manchmal sogar höhere Pollenkonzentrationen auftreten. Kleine Orte, große Wirkung!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Röbel/Müritz
Los geht’s meist schon erstaunlich früh im Jahr – dank milderer Winter startet die Hasel manchmal schon im Februar, zusammen mit der Erle. Gerade in der Nähe von feuchteren Gebieten oder geschützten Gartenanlagen machen diese Frühblüher oft schon vor dem kalendarischen Frühling ernst. Empfindliche Nasen merken den Saisonstart also ziemlich zeitig in Röbel!
Ab April heißt es dann: Birkenzeit. Die Birken finden sich bei uns nicht nur entlang kleiner Wege, sondern auch auf den typischen Sandböden am Stadtrand. Wenn es dann wärmer wird, geht die Party weiter – Hauptsaison der Gräser. Sie wachsen in der Umgebung richtig wild: auf Wiesen, an Feldrändern, und nicht zu vergessen die allergiegeplagten Rasenflächen in Parks oder am Hafen. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte im Frühsommer ein wenig genauer schauen, wo er sich niederlässt.
Im Spätsommer und Herbst schlagen dann die Kräuter-Pollen zu: Beifuß und Ambrosia sind hier keine Seltenheit – mal an der B192, mal auf Brachflächen oder sogar an Bahngleisen. Beifuß kann, gerade entlang von Straßen und auf verwilderten Grundstücken, ganz schön Ärger machen. Regen verschafft hier oft kurzfristig Erleichterung, während trockene, warme Spätsommertage die Belastung nochmal richtig hochtreiben können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Röbel/Müritz
Man muss nicht jedes Fest am Marktplatz verpassen, aber an Tagen mit hohem Pollenflug lohnt es, im Zweifel lieber nach einem kurzen Regenschauer an die frische Luft zu gehen. Nach Regen ist die Luft „gewaschen“, Spaziergänge um die Müritz machen dann doppelt Spaß. Wer sich in Röbels Hafen oder auf den beliebten Radwegen umschaut, sollte in der Hauptsaison Sonnenbrille tragen – das schützt die empfindlichen Augen. An windigen Tagen macht ein Besuch in den kleinen Cafés der Stadt mehr Sinn als ein Picknick auf der Wiese.
Drinnen lässt sich noch einiges mehr tun: Am besten morgens und abends lüften, wenn der Pollengehalt draußen am niedrigsten ist. Wer kann, setzt auf Fenster mit Pollenschutz oder installiert einen simplen Pollenfilter im Schlafbereich. Und ganz wichtig: Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern draußen lassen – so bleibt der Blütenstaub draußen vor der Tür. Bettwäsche ruhig öfter mal wechseln, damit keine Pollenreste stören.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Röbel/Müritz
Dank unserer Übersicht siehst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Röbel/Müritz gerade aussieht. So bist du immer bestens informiert – egal, ob du einen Ausflug zum See oder in die Altstadt planst. Weiterführende Informationen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber mit vielen weiteren Tipps. Bleib informiert – und genieße deine Zeit an der Müritz auch mit Allergie so entspannt wie möglich!