Pollenflug Tessin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Tessin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Tessin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Tessin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Tessin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Tessin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tessin
Mitten im Grünen gelegen und keine halbe Stunde von der Ostseeküste entfernt – das beschreibt Tessin in Mecklenburg-Vorpommern wohl am besten. Die Umgebung ist geprägt von sanften Hügeln, einzelnen Waldstücken und offenen Feldern ringsum. Gerade die durch Felder geprägten Flächen sorgen dafür, dass Pollen hier besonders gut verweht werden können – der Wind hat kaum Hindernisse, um Birken- und Gräserpollen zu verteilen. Gleichzeitig tragen die Wälder in unmittelbarer Nähe regelmäßig zur Anreicherung der Luft mit Pollen von Bäumen und Sträuchern bei.
Auch die Nähe zur Warnow und den vielen kleinen Gewässern rund um Tessin beeinflusst die Pollenkonzentration messbar. Morgens und abends bleibt die Luft oft feucht, was die Pollenlast kurzfristig senken kann – aber wehe, wenn dann wieder ein trockener, böiger Wind aufzieht! Dann spürt man selbst im Stadtzentrum, wie der Pollenflug aus allen Richtungen zuströmt und das typische Kitzeln in der Nase beginnt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tessin
Im Vorfrühling, also manchmal schon ab Februar oder Anfang März, beginnen Hasel und Erle loszulegen – und zwar oft ein paar Tage eher als anderswo. Das mag an den milden Tälern rund um Tessin liegen, wo sich die Wärme schneller hält. Gerade diese „Frühstarter“ sorgen erfahrungsgemäß für die ersten Niesattacken im Jahr, bevor manche überhaupt an den Frühling denken wollen.
Sobald der April naht, stehen die Birken in und um Tessin in voller Blüte. Insbesondere die alten Bäume an den Alleen zwischen den Dörfern, aber auch die einzelnen Exemplare im Stadtpark geben dann alles. Gleichzeitig machen sich die bekannten Gräserpollen breit – oft spürbar auf den weiten Feldern und Wiesen östlich der Stadt. Besonders nach sonnigen, trockenen Tagen fliegen Birken- und Gräserpollen intensiv, und der pollenflug aktuell kann in Tessin schnell zur Herausforderung werden.
Im Spätsommer gehen dann die Spätblüher ans Werk: Beifuß und – in den letzten Jahren häufiger auftretend – auch Ambrosia finden sich gern an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnstrecke. Wer dort unterwegs ist, merkt direkt, wenn nach ein paar heißen Tagen der Pollenflug wieder Fahrt aufnimmt. Ein Regenschauer hilft zwar kurzfristig, aber kaum scheint danach die Sonne, ist der Pollenflug rasch wieder spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tessin
Mitten in der Pollensaison sind für Allergiker kleine Anpassungen meist Gold wert. Wer zum Beispiel joggen oder spazieren gehen möchte, tut dies am besten kurz nach einem kräftigen Regenschauer – dann liegt weniger Pollen in der Luft. Die Wiesen rund um Tessin laden zwar ein, aber während der Gräserblüte sind gepflasterte Wege, Waldabschnitte oder sogar die verträumten Gassen im Ortskern oft die bessere Wahl. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonne, sondern hält so manches Pollenkorn von den Augen fern.
Zuhause gilt: Lüften am besten dann, wenn die Pollenkonzentrationen draußen möglichst niedrig sind – im ländlichen Tessin oft am frühen Morgen oder spät abends. Wer kann, rüstet die Fenster mit Pollenschutzgittern aus und nutzt für staubige Tage einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Damit sich keine Pollen auf der Kleidung ansammeln, trocknet Wäsche besser drinnen. Autofahrer profitieren von speziellen Pollenfiltern; die sollte man regelmäßig checken lassen, sonst bringen sie kaum Entlastung. Solche kleinen Helfer machen es einem im Alltag in Tessin tatsächlich ein Stück angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tessin
Du willst wissen, was genau heute in Tessin alles durch die Luft wirbelt? Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für jeden Tag, verlässlich und lokal für deine Region. Egal ob du deinen nächsten Spaziergang planst oder wissen willst, wann das Lüften am besten passt – bei pollenflug-heute.de findest du immer die passenden Infos. Für weitere Tipps rund um Allergie, Vorsorge und Beschwerden schau gerne direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein. So kannst du in Tessin entspannter durch jedes Pollenhoch kommen!