Pollenflug Bebra heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bebra: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bebra

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bebra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bebra

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Bebra heute

Wissenswertes für Allergiker in Bebra

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bebra

Bebra liegt hübsch eingebettet im Nordosten Hessens, zwischen sanften Hügeln und entlang der Fulda. Diese Lage bringt es mit sich, dass Pollen nicht einfach „liegengelassen“ werden, sondern sich durch die Tallage vor allem an windigen Tagen ordentlich verteilen. Wenn starker Wind durch das Fuldatal zieht, kann er regelrecht für einen Pollen-Nachschub aus den Wäldern rundherum sorgen. Besonders nach schönem Wetterwechsel kann das die Belastung kurzfristig erhöhen.

Das viele Grün in und um Bebra – ob an den Stadträndern, in den Auen oder den kleinen Wäldchen – sorgt zudem dafür, dass man es mit einer bunten Mischung an Pollenarten zu tun bekommt. Gerade in Parks oder entlang der Fulda können Allergiker:innen mehr Belastung spüren. Umgekehrt bringen feuchte Wiesen und die Nähe zum Wasser nach einem Regenschauer oft ein bisschen Erleichterung, weil der Regen die Pollen kurzfristig aus der Luft holt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bebra

Im frühen Frühjahr geht’s in Bebra meist schon los: Hasel und Erle können – je nach Wetterlage – manchmal schon ab Februar ihr fliegendes Gelb verteilen. Das milde Mikroklima der Fuldaaue heizt die Saison gelegentlich an, sodass Frühblüher ihre Pollen früher loswerden als noch ein paar Orte weiter nördlich.

Richtig zur Sache geht es dann mit den Birken, meist ab Mitte April. Wer in Bebra in der Nähe von Wäldern oder entlang der Bahnstrecken wohnt, kennt das: Diese Bäume streuen ihre Pollen über die ganze Stadt. Ab Mai steigen dann auch die Gräser ein, gerade auf ungemähten Wiesen rund um das Stadtgebiet. Dort merkt man den Sommer dann nicht nur an Heu-Duft, sondern auch an der Polleinbelastung – das kann für Allergiker:innen vor allem zwischen Mai und Juli zur Herausforderung werden.

Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen die Spätblüher das Feld. Beifuß ist in Bebra häufig an Straßenrändern, Brachen und den typischen Bahndämmen zu finden. Auch Ambrosia tritt hier und da auf – eher punktuell, aber immerhin. Deren Hauptsaison erstreckt sich bis in den September hinein, gerade nach warmen, windigen Tagen können die Werte nochmal spürbar steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bebra

Wer in Bebra der Pollenbelastung draußen entgehen möchte: Nach einem Regenguss lässt es sich meist entspannter durch die Stadt spazieren – dann ist die Luft sauberer und der Parkbesuch macht gleich mehr Spaß. Wer im Grünen joggt oder spaziert, sollte sich eher für die Auenwege entscheiden als für die blühenden Wiesen hinter’m Bahnhof. Und, klingt simpel, hilft aber oft: Mit einer Sonnenbrille bekommt man weniger Pollen in die Augen! Bei stärkerem Wind sind Innenstädte besser als offene Felder, denn Häuser bremsen den Pollen teilweise aus.

Zuhause kann man in Bebra einiges tun, um sich zu schützen: Am besten lüftet man abends oder direkt nach einem Regenschauer, dann fliegen draußen weniger Pollen herum. Wer kann, nutzt HEPA-Filter in Lüftungsanlagen oder setzt beim Staubsauger auf spezielle Pollenfilter – das sorgt für bessere Raumluft. Die getragene Kleidung sollte nicht im Schlafzimmer landen, sondern sofort in die Wäsche; und Hand aufs Herz: Die Bettwäsche kriegt draußen zwar Sonne, nimmt aber auch reichlich Blütenstaub mit – also lieber drinnen trocknen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bebra

Die Tabelle oben hält dich immer über den aktuellen pollenflug in Bebra auf dem Laufenden – so bist du jeden Tag bestens informiert, bevor du das Haus verlässt. Unsere Daten zu „pollenflug heute“ werden regelmäßig aktualisiert und helfen dir, deinen Alltag besser zu planen. Noch mehr Tipps und Unterstützung findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – es lohnt sich!