Pollenflug Gemeinde Groß-Rohrheim heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Groß-Rohrheim: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß-Rohrheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß-Rohrheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß-Rohrheim
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß-Rohrheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß-Rohrheim
Wer in Groß-Rohrheim lebt, kennt die Mischung aus ländlicher Ruhe und guter Anbindung an die Metropolregion Rhein-Neckar. Direkt südlich schlängelt sich der Rhein vorbei – einerseits praktisch für Ausflüge, andererseits wirkt der Fluss wie eine Freiluft-Autobahn für Pollen. Vor allem im Frühjahr, wenn die Strömungen aus südwestlicher Richtung kommen, treibt der Wind jede Menge Blütenstaub aus den Auen und Wiesen ins Gemeindegebiet. Und auf den Feldern ringsum stehen nicht nur Getreide, sondern auch einige Gräserarten, die bei Allergikern für eine spürbare Belastung sorgen können.
Damit nicht genug: Zwischen Wald, offener Flur und den Streuobstwiesen in der Nähe verteilt sich der Pollen ganz unterschiedlich. Häusergruppen bieten manchmal kurz Schutz, doch insgesamt sorgt das relativ flache Gelände für eine gleichmäßige Verteilung – da bleibt kaum ein Winkel, der ganz allergenfrei wäre. Wer empfindlich ist, dem weht der Wind „auf dem Land“ gelegentlich stärker um die Nase als in den Städten entlang der Bergstraße.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß-Rohrheim
Die Allergiesaison startet in Groß-Rohrheim oft ziemlich früh: Schon ab Januar können die ersten Haselsträucher austreiben – durch das milde Rheintal-Klima manchmal gefühlt ein, zwei Wochen vor dem Rest von Hessen. Erlen folgen direkt, und die Frühblüher werden von den feuchten Böden entlang der Flussaue zusätzlich befeuert. Wenn die Sonne nach dem Winter regelmäßig scheint, steigt die Pollenkonzentration im Ort spürbar an.
Ab April kommt dann richtig Leben in die Bude: Birken legen los – die wachsen nicht nur im Gemeindepark, sondern auch entlang der alten Bahnstrecke und in den kleineren Waldinseln, die die Felder säumen. Ab Mai übernehmen Gräser das Kommando, besonders rund um die Streuobstwiesen zwischen Groß-Rohrheim und Biblis. Windige Tage wirbeln dann alles kräftig durcheinander, während Regenphasen mal kurz für Verschnaufpausen sorgen. Alles in allem: Die Hauptsaison für Allergiker:innen erstreckt sich bis in den Juli hinein.
Spätsommer und Herbst bringen noch lange kein Aufatmen – jetzt mischen Pflanzen wie Beifuß und mit etwas Pech auch Ambrosia mit. Deren Pollen findet man bevorzugt am Ortsrand, zum Beispiel an brachliegenden Flächen, entlang der Landstraßen oder auf alten Bahndämmen. Kühle Nächte und warme Spätsommertage verlängern die Saison, während der erste kräftige Regen im September meist das Ende für den großen Flug bedeutet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß-Rohrheim
Im Alltag gilt: Wer Pollen aus dem Weg gehen möchte, sollte in Groß-Rohrheim Regenphasen nutzen – nach einem kräftigen Schauer ist die Luft deutlich klarer, ideal für Spaziergänge am Rhein oder durch die Felder. Hochsaison? Dann am besten Sonnenbrille und Kappe tragen, vor allem bei Wind. Frühmorgens ist draußen meist weniger los, was Pollen angeht; Parks rund um die Gemeindeparkfläche oder offene Wegränder sollte man bei Belastung eher meiden, denn dort fühlen sich Gräserpollen besonders wohl.
Zuhause lässt sich mit ein paar Kniffen der Stress reduzieren: Nur gezielt und abends lüften, dann ist die Pollenbelastung niedriger. Wer empfindlich reagiert, kann in Schlafzimmer und Wohnbereich auf HEPA-Filter oder entsprechende Luftreiniger setzen. Getragene Kleidung am besten direkt wechseln und nicht unbedingt drinnen ausschütteln. Tipp aus der Nachbarschaft: Das Auto mit einem sauberen Pollenfilter hält auf der Fahrt nach Biblis oder Gernsheim nicht nur den Motor, sondern auch die Atemwege sauberer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß-Rohrheim
Du möchtest genau wissen, wie viel Pollen heute wirklich unterwegs sind? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Groß-Rohrheim – verlässlich und tagesgenau. So kannst du deine Aktivitäten gut planen, spontan auf Wetterumschwünge reagieren oder gezielt Schutzmaßnahmen ergreifen. Stöbere gern auch auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de und entdecke viele weitere nützliche Infos und Tipps im Pollen-Ratgeber.