Pollenflug Rhein-Neckar-Kreis heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Rhein-Neckar-Kreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Rhein-Neckar-Kreis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rhein-Neckar-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rhein-Neckar-Kreis
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Rhein-Neckar-Kreis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rhein-Neckar-Kreis
Der Rhein-Neckar-Kreis ist durch seine abwechslungsreiche Landschaft geprägt: Auf der einen Seite fließt der Neckar durchs Tal, auf der anderen erstrecken sich der Odenwald und die sanften Ausläufer des Kraichgaus. Die Nähe zum Fluss bringt für Allergiker:innen Segen und Fluch zugleich: Besonders an windigen Tagen schaffen es Pollen von weit her, über das Wasser hinweg in die Städte einzudringen – das kann die Pollenkonzentration auch mal sprunghaft erhöhen.
Die ausgedehnten Wälder und vielen Grünflächen rund um Orte wie Schwetzingen, Weinheim oder Sinsheim sorgen für ein ausgeprägtes Mikroklima. Hier beginnen Pflanzenarten manchmal etwas früher zu blühen, weil sich Wärme in den Stadtgebieten staut. Gleichzeitig bieten Waldgebiete auf den Hügeln gelegentlich einen gewissen Schutz – hier ist die Pollenbelastung oft weniger intensiv als mitten in der Stadt oder an viel befahrenen Straßen. Kleine Unterschiede, die im Alltag ziemlich entscheidend sein können!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rhein-Neckar-Kreis
Der Startschuss für den Pollenflug fällt im Rhein-Neckar-Kreis meist recht früh: Hasel und Erle schicken oft schon ab Januar ihre ersten Pollen auf Reisen. Das liegt am milden Klima rund um Mannheim und Heidelberg. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte gerade im Winter schon ein Auge auf den aktuellen Pollenflug werfen – hier überrascht einen die Natur gern mal früher als gedacht.
Sobald der Frühling richtig durchstartet, übernehmen Birke und Co das Kommando. Birkenpollen sind im April und Mai speziell im Stadtgebiet von Heidelberg, aber auch entlang der Landstraßen ein Dauerbrenner. Kurz darauf, ab Mai, machen die Gräser ernst – vor allem an den Feldrändern zwischen den kleineren Gemeinden oder bei langen Spaziergängen durch die rheinnahen Auenwiesen weht dann ordentlich was durch die Luft.
Gegen Ende des Sommers gesellen sich dann die sogenannten Spätblüher dazu: Beifuß und in letzter Zeit immer öfter Ambrosia. Gerade entlang von Bahngleisen, Straßenrändern und auf wenig genutzten Brachflächen können diese Kräuter echte Plagen werden. Ein kräftiger Regenschauer kann die Situation auch zwischendurch entspannen, ansonsten heißt es im Hochsommer: Augen auf beim Spazieren!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rhein-Neckar-Kreis
Wer viel unterwegs ist – zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit in die Uni-Stadt Heidelberg oder zum Shoppen nach Walldorf – sollte seine Tagesplanung möglichst flexibel gestalten: Nach einem ordentlichen Schauer sind in der Regel deutlich weniger Pollen unterwegs. Spaziergänge also lieber direkt nach dem Regen einplanen! Für den Alltag in der Stadt lohnt es sich außerdem, Parks und Grünanlagen an besonders pollenlastigen Tagen eher zu meiden. Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch etliche Pollen von den Augen fern. Wer mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist: Einfach mal einen Umweg nehmen und vielbefahrene Straßen meiden – da treiben sich oft besonders viele Kräuterpollen herum.
Auch zuhause lässt sich die Belastung merklich reduzieren: Am besten querlüften, wenn der Pollenflug niedrig ist – etwa frühmorgens oder nach dem Regen. Wer kann, nutzt HEPA-Filter oder einen speziellen Pollenfilter fürs Schlafzimmer. Und ganz wichtig: Die frisch gewaschene Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, so bleibt sie garantiert pollenfrei. Wer mit Kindern unterwegs ist, bringt die Jacken direkt hinter der Haustür zum Wechseln; sonst verteilen sich die Pollen munter in der ganzen Wohnung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rhein-Neckar-Kreis
Du willst wissen, wie es heute um den aktuellen Pollenflug im Rhein-Neckar-Kreis steht? Unsere Tabelle oben hält dich auf Stand – alles, was für Allergiker:innen draußen gerade relevant ist, siehst du hier live aus deiner Region. Die Übersicht auf pollenflug-heute.de macht den Alltag leichter, ganz egal ob du unterwegs bist oder einfach nur ruhig schlafen willst. Noch mehr Infos, Alltagstricks und Hintergrundwissen gibt’s in unserem Pollen-Ratgeber.