Pollenflug Gemeinde Ballendorf heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ballendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ballendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ballendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ballendorf
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ballendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ballendorf
Ballendorf liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln der Schwäbischen Alb und ausgedehnten Feldlandschaften. Wer hier morgens aus dem Fenster schaut, sieht oft erstmal sattes Grün und offene Weite – das Auge freut’s, die Nase von Allergiker:innen manchmal eher weniger. Denn diese geografische Mischung sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Herkunftsbereichen zusammentreffen können. Besonders an windigen Tagen machen sich Birken- oder Gräserpollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen schnell auf den Weg bis ins Dorf.
Die Ballendorfer Höhenlage begünstigt zudem, dass Pollen aus Nachbargemeinden oder sogar von weiter her herübergeweht werden – Stichwort Zuströmung. Gleichzeitig kommt es in den Senken und in der Nähe kleinerer Wasserläufe innerhalb der Gemeinde teilweise zu einer regelrechten Ansammlung von Pollen, vor allem in ruhigen Wetterlagen. Das kann die Belastung für Allergiker an einigen Tagen besonders deutlich spürbar machen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ballendorf
Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen rauskommen – oft schon Ende Januar oder Anfang Februar – starten in Ballendorf die Hasel- und Erlenpollen durch. Die geschützten Lagen rund um den Ort sorgen dafür, dass dieser Beginn manchmal ein bisschen früher als im Umland sein kann. Besonders ins Auge fällt hier: Auch wenn noch Schnee in den Ecken liegt, sind die ersten Pollenkonzentrationen schon in der Luft – daran hat sich wohl so mancher Allergiker in der Region längst gewöhnt.
Im April und Mai heißt es dann: Birke und Gräser geben Gas! Gerade entlang der Feldwege, am Rande von Waldstücken oder sogar mitten im Dorf stehen Birken häufig in voller Blüte. Ein Waldspaziergang rund um Ballendorf klingt zwar verlockend, aber für Allergiker ist zu dieser Zeit Vorsicht geboten. Im Juni wird’s dann richtig bunt auf den Wiesen – die Gräser geben alles, und auch der Löwenzahn schickt seine Samen auf Reise. Die Verteilung kann je nach Windrichtung, aber auch nach kurzen Regenschauern, recht schwanken: Nach Niederschlägen ist meist erstmal kurz Erleichterung angesagt.
Wenn der Sommer langsam in den Spätsommer übergeht, kommt die Zeit der sogenannten Spätblüher. Beifuß und das zunehmend verbreitete Kraut Ambrosia tauchen dann besonders an Straßenrändern, auf Feldbrachen oder entlang der Bahndämme auf. Die Blühzeit kann sich je nach Wetter sogar bis in den frühen Herbst ziehen – warme, trockene Tage im September sind für Pollenallergiker also kein Selbstläufer, sondern eher Zeit für Wachsamkeit. Windige Tage verteilen die Pollen oft weit übers Dorf hinaus, während nach Gewittergüssen mal kurz „aufatmen“ angesagt ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ballendorf
Ein Morgenlauf durch die Felder oder ein Spaziergang in den angrenzenden Wald – verlockend, aber manchmal auch eine Herausforderung für Pollenallergiker in Ballendorf. Tipp aus der Region: Nach einem kräftigen Regen sind die Pollen meist für ein paar Stunden „aus der Luft gewaschen“ – dann lohnt sich der Ausflug besonders. Und wenn’s doch mal draußen sein muss: Eine Sonnenbrille hält schon eine Menge Pollen von den Augen fern. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist oder in den Blüh-Hotspots im Dorf längs muss, kann zusätzlich mit einer einfachen Maske viel abfangen. Parks, Spielplätze und die stark bewachsenen Dorfwege sind während der Hauptsaison übrigens richtige „Pollen-Magneten“ – vielleicht besser mal einen weniger beblätterten Weg nehmen.
Drinnen hilft: Morgens nur kurz lüften, besser abends oder nach einem kräftigen Schauer – dann ist die Pollenbelastung niedriger. Wer’s noch ambitionierter will, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade im Schlaf- oder Wohnzimmer. Die Wäsche sollte in Ballendorf nicht unbedingt draußen auf die Leine – Pollen setzen sich da hartnäckig fest. Und für alle, die ins Nachbardorf mit dem Auto müssen: Pollenfilter in der Lüftung sind echt Gold wert! Wer allergisch ist, merkt’s sofort, wenn das Ding nachlässt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ballendorf
Ob du im Garten sitzt, durchs Dorf schlenderst oder noch schnell in den Wald willst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Ballendorf taggenau. So weißt du schon morgens, was draußen los ist, und kannst deinen Tag ganz flexibel planen. Für noch mehr Infos rund um Pollen und hilfreiche Alltagstipps gibt’s unsere Startseite sowie den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach rein – damit du in Ballendorf gelassener durch die Pollensaison kommst.