Pollenflug Rennerod heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rennerod: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rennerod

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rennerod in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rennerod

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Rennerod heute

Wissenswertes für Allergiker in Rennerod

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rennerod

Mitten im Westerwald und auf knapp 600 Metern gelegen, bringt Rennerod ein paar ganz eigene Tücken beim Pollenflug mit. Rund um die Stadt prägen dichte Wiesen, Felder und Wälder das Bild – das sorgt nicht nur für schöne Aussichten, sondern auch für einen bunten Mix an Pollen, die hier regelmäßig durch die Luft wirbeln. Gerade an warmen, trockenen Tagen kann der Wind die Pollen von den Westerwälder Hügeln direkt bis in den Ortskern tragen und dort für eine spürbare Belastung sorgen.

Zudem wirkt das offene Plateau um Rennerod wie eine Art Durchzugsstraße für Pollen: Sie werden durch die teils kräftigen Winde aus unterschiedlichen Richtungen in die Stadt hinein transportiert und verteilen sich großflächig. In den Morgenstunden und bei sonnigem Wetter kann die Pollenkonzentration dann besonders hoch ausfallen. Parks, Wegesränder und auch landwirtschaftliche Flächen spielen dabei eine Rolle – hier starten oft die ersten allergischen Reaktionen des Tages.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rennerod

Im Frühjahr geht’s meistens ziemlich früh los: Hasel und Erle halten hier im Westerwald oft schon ab Ende Januar Einzug, besonders wenn’s ein paar milde Tage hintereinander gibt. Das leicht feuchte und trotzdem kühle Mikroklima rund um Rennerod lässt viele Bäume praktisch gleichzeitig aufwachen – gefühlt liegt dann überall dieser feine gelbe Staub, noch bevor viele überhaupt an Frühling denken.

Hauptsaison? Die erleben Allergiker:innen im Raum Rennerod meist im April und Mai, wenn Birke und Co. so richtig loslegen. Die Gräser folgen kurz darauf und machen nicht selten bis Juli Ärger – vor allem dort, wo große Wiesenflächen und Weiden aufeinandertreffen, wie im Tal der Kleinen Nister oder entlang der Feldwege zwischen den Ortsteilen. Wer empfindlich ist, merkt oft schon beim kurzen Lüften, dass jetzt Hochbetrieb herrscht.

Ab August kommen dann noch die Spätblüher ins Spiel: Gerade Beifuß ist rund um Straßen und auf Brachen weit verbreitet, und manchmal taucht sogar Ambrosia auf, etwa an den stillgelegten Bahndämmen rund um Rennerod. Windstille Tage bringen kurze Verschnaufpausen, doch ein kleiner Schauer kann die Belastung ebenfalls senken – danach duftet es frischer, und die Luft ist für ein paar Stunden pollenärmer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rennerod

Ist die Pollenbelastung hoch, lohnt sich ein bisschen Planung im Alltag: Wer kann, schiebt den Spaziergang lieber auf den frühen Abend oder direkt nach einem Regen – dann sind die meisten Pollen schon zu Boden gefallen und es lässt sich deutlich freier durch die Straßen schlendern. Parks und mähende Wiesen lieber meiden, wenn gerade die schlimmste Zeit ist. Für den Nasenschutz hilft unterwegs auch mal eine stylische Sonnenbrille, und das Fahrrad steht ab und zu besser mal in der Garage – zumindest an starken Pollentagen.

Auch drinnen kann man einiges tun: Am besten morgens ganz kurz stoßlüften und sonst die Fenster, so gut es geht, geschlossen halten, vor allem zur Mittagszeit. Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder als Luftreiniger wirkt oft echte Wunder gegen die feinen Teilchen. Wasche deine Straßenkleidung lieber direkt, als sie im Schlafzimmer zu parken, und trockne Wäsche an starken Pollen-Tagen idealerweise nicht draußen – das spart viel Jucken und Niesen. Hast du ein Auto? Dann gönn’ dir einen guten Pollenfilter und lass ihn regelmäßig wechseln – dann macht auch die Fahrt zum Bäcker wieder Spaß.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rennerod

Ob Hasel, Birke oder Gräser – die Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell für Rennerod, direkt und verlässlich aus deiner Region. So erfährst du tagesaktuell, welche Pollen gerade unterwegs sind – und kannst deinen Alltag darauf anpassen. Noch mehr praktische Tipps und wertvolle Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlicher im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden und schütze dich so gut es geht – wir halten dich gerne informiert!