Pollenflug Gemeinde Knittelsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Knittelsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Knittelsheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Knittelsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Knittelsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Knittelsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Knittelsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Knittelsheim

Wer in Gemeinde Knittelsheim lebt, kennt es: Zwischen Feldern, kleinen Wäldern und den satten Wiesen der Südpfalz verteilt sich der Pollen mal mehr, mal weniger freundlich. Die unmittelbare Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen bringt jedes Jahr eine ganz eigene Mischung an Blütenstaub mit sich, denn hier finden viele Pflanzen ideale Bedingungen – das wirkt sich spürbar auf die Pollenkonzentration aus.

Windige Tage fegen gerade im Flachland rund um Knittelsheim die Pollen zügig durch die Gegend, während die umliegenden kleinen Gehölze manchmal wie eine natürliche Barriere wirken. Dennoch: Die offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus Nachbarorten genauso zu uns „rüberwehen“. An warmen Tagen und ohne Regen kann die Belastung daher ziemlich ansteigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Knittelsheim

Schon Ende Januar meldet sich hier meist der erste „Vorfrühling“ an: Hasel und Erle beginnen ihre Blüte oft etwas früher als anderswo im Land – das milde Mikroklima rund um Knittelsheim macht’s möglich. Allergiker merken das mitunter an niesenden Nasen, selbst wenn die meisten noch gemütlich im Wintermodus sind.

Ab April läuft dann die Birke zu Hochform auf – vor allem, wo am Ortsrand Bäume stehen oder Hecken das Landschaftsbild prägen. Parallel starten die Gräser, die rund um die Felder und auf den Streuobstwiesen ihre volle Pollenladung abgeben. Hier spürt man, dass Knittelsheim umgeben ist von Natur – mal ein Segen, für Allergiker eher Fluch. Auch Rad- und Spazierwege entlang der Dorfausgänge können zu echten Hotspots werden, wenn die Gräser in Blüte stehen.

Im Spätsommer und Frühherbst macht dann vor allem der Beifuß von sich reden, der gerne an Wegesrändern, Bahndämmen und auf ungenutzten Flächen wächst – Ambrosia spielt hier zwar (noch) keine große, aber eben doch eine wachsende Rolle. Je nach Wetter kann die Pollenbelastung in dieser Zeit durch Wind sprunghaft steigen oder nach einem Landregen rasch zurückgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Knittelsheim

Wer es mit dem Blütenstaub nicht so leicht hat, sollte Spaziergänge an windigen Tagen lieber vertagen und nach Regenwetter rausgehen – dann bleibt die Luft oft deutlich sauberer. Nutzt man Fahrrad oder geht durch grüne Seitenwege, kann eine Sonnenbrille helfen, die Augen etwas zu schonen. Und: Nicht unbedingt unter blühenden Birken und Haselsträuchern picknicken, auch wenn’s verlockend aussieht.

Für zuhause gilt: Frühmorgens oder nach einem abendlichen Schauer die Fenster zum Lüften öffnen – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter gönnen, der auch bei feinem Staub gute Dienste leistet. Die Kleidung besser drinnen trocknen (auch wenn die frische Landluft lockt!) und das Auto regelmäßig auf einen funktionierenden Pollenfilter checken – besonders sinnvoll, wenn man pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Knittelsheim

Ob du allergiegeplagt bist oder einfach nur vorbereitet sein willst – unsere Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Knittelsheim aussieht. So kannst du spontan entscheiden, wann der beste Moment für den Garten oder einen Ausflug ist. Viele weitere praktische Infos, hilfreiche Tipps und Hintergründe rund um das Thema findest du natürlich auf pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und bleib in Sachen pollenflug aktuell immer auf dem Laufenden!