Pollenflug Gemeinde Rümmelsheim heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rümmelsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rümmelsheim

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rümmelsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rümmelsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Rümmelsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rümmelsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rümmelsheim

Rümmelsheim liegt direkt an der Nahe, eingebettet zwischen sanften Hügeln und Weinbergen. Die Weinberge prägen nicht nur das Bild des Ortes, sondern wirken sich auch auf den Pollenflug aus: Offene Flächen begünstigen, dass Pollen leichter verweht werden. Gleichzeitig kann das Flusstal der Nahe lokal für etwas stärkeren Wind sorgen – Pollen von Bäumen, Gräsern und Kräutern aus dem Umland gelangen damit problemlos ins Stadtgebiet.

Ein weiterer regionaler Faktor ist das warme, eher milde Mikroklima im Nahetal. Dadurch setzt die Vegetation oftmals ein kleines bisschen früher ein als in anderen Ecken von Rheinland-Pfalz. Das macht sich vor allem bei den Frühblühern bemerkbar, wenn die Pollenkonzentration schon im Februar anzieht. Auch durch den Wind aus südwestlicher Richtung werden regelmäßig Pollen aus benachbarten Feldern, Waldstücken und Hecken bis nach Rümmelsheim getragen und verteilen sich dann unterschiedlich stark innerhalb der Gemeinde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rümmelsheim

Der Frühling hat es hier in sich: Schon im zeitigen Februar können Hasel und Erle Pollen verströmen, manchmal noch bevor man überhaupt an Allergie denkt. Gerade rund um die Nahe und die angrenzenden Feldgehölze machen sich diese Frühblüher oft als erste bemerkbar – auch wenn draußen sich noch gar kein Blatt zeigt.

Ab April heißt es dann: Vorsicht, Birkenzeit! Die Birken treiben in Parks, an Feldrändern und so mancher Straßenecke kräftig aus – die Pollenbelastung steigt spürbar an. Und kaum ist die Birke durch, starten schon die Gräser: Von den Wiesen zwischen den Weinbergen bis zum Sportplatz treiben sie ab Mai bis weit in den Juli hinein Allergiker manchmal fast zum Verzweifeln. Windige Tage wirbeln dann noch das letzte Quäntchen Pollen durch die Luft, egal wo man gerade unterwegs ist.

Später im Jahr, zwischen Juli und September, nerven vor allem Beifuß und Ambrosia. Beide fühlen sich an Straßenrändern, ungemähten Wiesen und den Rändern alter Bahntrassen besonders wohl. Wer aus Rümmelsheim Richtung Bingen oder Gensingen pendelt, merkt an solchen Stellen oft ganz direkt, wie die Pollenverteilung nochmal zunimmt. Je nach Wetter – ist es windig, bleibt es trocken – hält sich diese Phase manchmal sogar bis in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rümmelsheim

Gerade bei starkem Pollenflug lohnt es sich für alle Allergiker in Rümmelsheim, die Freizeitaktivitäten ein bisschen zu timen: Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer draußen unterwegs sein – dann ist die Luft erstmal „sauber gewaschen“. Spaziergänge sollten eher durch die schmalen Gassen im Ortskern führen statt an offenen Feldern oder auf den Böddensteiner Höhen, wo sich die Pollen besonders gern sammeln. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen – auch im Frühjahr, wenn es noch nicht richtig sommerlich aussieht.

Zuhause kann regelmäßiges, kurzes Stoßlüften – am besten morgens oder abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind – aufatmen lassen. Für Allergiker am Fenster: Gitter mit feiner Struktur oder spezielle Pollenschutzgitter leisten gute Dienste. Denk daran, deine Straßenkleidung direkt nach dem Heimkommen zu wechseln und nicht im Schlafzimmer zu lagern, damit die mitgebrachten Pollen draußen bleiben. Und falls du einen Ventilator zu Hause hast, ruhig mal mit einem HEPA-Filter nachrüsten – das macht die Luft deutlich pollenärmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rümmelsheim

Die Übersicht ganz oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen Pollenflug in Rümmelsheim heute steht – und zwar mit tagesfrischen, lokalen Werten. So kannst du vor dem Spaziergang, dem Jogging im Nahetal oder auch einfach vor der Runde durch den Garten besser planen. Noch mehr Tipps, Infos und die praktische Übersicht findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer einsteigen magst – alle wichtigen Fragen und Ratschläge rund um Allergien warten kompakt im Pollen-Ratgeber auf dich.