Pollenflug Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler

Wer in Wilzenberg-Hußweiler wohnt, kennt die sanften Hügel der Umgebung und die ausgedehnten Mischwälder Richtung Idarwald – malerisch, aber pollenmäßig gar nicht so ohne! Gerade die Nähe zum Wald sorgt dafür, dass verschiedene Baumpollen ihren Weg bis ins Dorf finden. Dazu kommt: Die Wadrill fließt nicht weit entfernt vorbei und bringt in feuchten Jahren ein recht eigenes Mikroklima mit, das die Pollenkonzentration teils abmildern, an anderen Tagen aber auch für eine längere Verweildauer der Pollen in der Luft sorgen kann.

Winde aus Nordwest schubsen Pollen von den höheren Lagen oft direkt ins Tal – manchmal reicht ein böiger Frühjahrswind, damit Birkenpollen stärker auftreten als anderswo. Sonnenreiche Tage ziehen die Pollenschwaden auch gern Richtung Straßen und offene Flächen mitten im Ort, wo sie sich nicht so schnell verdünnen. Kurz: Die Mischung aus Wald, Höhenschwankungen und lokalen Lüftchen macht den Pollenflug hier zum echten Alltagsfaktor.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler

Los geht’s hier meist schon im Februar: Hasel und Erle legen erfahrungsgemäß früh los, besonders wenn der Winter mild war. Durch die umgebenden Wälder gibt es zahlreiche „Startpunkte“ für diese Frühblüher. An wärmeren Südhängen sind die Pollen dann oft sogar schon am Ende des Winters unterwegs, manchmal noch vor dem ersten Krokus.

Die richtige Hauptsaison startet meistens ab April – mit Birkenpollen, die rund um Wilzenberg-Hußweiler praktisch allgegenwärtig sind, zum Beispiel in Richtung Rhaunen oder entlang der Feldwege. Für viele Allergiker:innen noch unangenehmer: Ab Mai übernehmen die Gräser das Kommando. An Feldern, Wiesen und Hängen ist dann höchste Aufmerksamkeit gefragt, und ein einziger windiger Tag reicht, damit die Pollenkonzentration ordentlich ansteigt. Starkregen kann die Blüte zwar kurz ausbremsen, trockene Hitze sorgt aber für besonders „flotte“ Verteilung in der Luft.

Im Spätsommer und Herbst nehmen die Kräuter das Zepter in die Hand – vor allem Beifuß, manchmal auch Ambrosia (noch recht selten, aber an Straßenrändern oder alten Bahngleisen möglich). Die Blüte zieht sich oft bis in den September, und gerade an trockenen Spätsommertagen können Allergiker:innen bei einem Gang durchs Dorf noch unangenehm überrascht werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler

Im Frühjahr oder Frühsommer lohnt es sich, Spaziergänge möglichst nach einem Regenschauer einzuplanen – dann ist die Luft tatsächlich am „saubersten“. Wer Sport macht, sucht sich am besten Strecken abseits von Wiesen oder den beliebten Birkenalleen – davon gibt’s in und um Wilzenberg-Hußweiler ja einige. Ein kleiner Trick: Sonnenbrille aufsetzen, das schützt nicht nur die Augen vor Licht, sondern hält Pollen auch ein bisschen ab. An windigen Tagen lieber nicht zu lange draußen bleiben und, wenn möglich, während der höchsten Pollenflugdichte (meist mittags bis früher Abend) kleine Auszeiten drinnen einlegen.

Für die vier Wände gilt: Am besten morgens oder direkt nach dem Regen die Fenster kurz öffnen – da ist die Belastung am niedrigsten. Die frisch gewaschene Bettwäsche zum Trocknen bitte nicht auf dem Balkon oder im Garten aufhängen, denn die sammelt Pollen wie ein Magnet. Wer's komfortabel mag, setzt auf einen Pollenfilter im Staubsauger oder im Auto, vor allem, wenn regelmäßig gependelt wird. Und die Schuhe plus Jacke: Nach draußen damit, oder gleich am Eingang stehen lassen, damit der Flur pollenfrei bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wilzenberg-Hußweiler

Einen aktuellen Überblick zu behalten, ist für Allergiker:innen Gold wert – und genau dafür gibt’s unsere tagesaktuelle Übersicht oben: Sie zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug heute in Wilzenberg-Hußweiler aussieht. Mit einem Klick auf unsere Startseite bist du immer am Puls der Saison und bleibst bei Änderungen direkt im Bilde. Für richtig viele Alltagstipps, Infos zu Symptomen und bewährte Strategien schau doch mal in den Pollen-Ratgeber rein – so bist du bestens gerüstet, egal was draußen gerade durch die Luft schwirrt.