Pollenflug Rehburg-Loccum heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Rehburg-Loccum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Rehburg-Loccum
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rehburg-Loccum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rehburg-Loccum
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Rehburg-Loccum
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rehburg-Loccum
Zwischen Steinhuder Meer und den Ausläufern des Weserberglands hat Rehburg-Loccum ein ganz eigenes Pollen-Profil. Die ausgedehnten Wälder rund um das Loccumer Kloster, aber auch offene Feldflächen sorgen für eine bunte Mischung an Blütenstaub in der Luft. Gerade vom Südufer her, wo landwirtschaftliche Flächen dominieren, werden bei leichtem Wind gerne mal Gräser- und Getreidepollen in die Stadt geweht. Und wer schon mal im Frühling durch den Klosterpark spaziert ist, weiß: Es summt und schwebt an allen Ecken.
Das Steinhuder Meer wirkt dabei wie ein natürlicher Puffer – bei Ostwind bleibt die Pollenkonzentration manchmal etwas niedriger, bei Westwind und warmen Tagen zischt alles rüber Richtung Stadtkern. Nicht zu unterschätzen sind außerdem die feuchten Wiesen an der Aue: Dort wächst es üppig, was die Belastung durch Kräuterpollen im Spätsommer befeuern kann. Rehburg-Loccum bringt also regional typische, aber auch tagesformabhängige Schwankungen bei der Pollenkonzentration mit sich. Wer empfindlich ist, merkt den Unterschied durchaus – das kann mal gut, mal weniger gut sein!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rehburg-Loccum
Der Pollenflug legt hier oft schon früh im Jahr los: Sobald die ersten milden Tage im Februar locken, springen Hasel und Erle an – manchmal eine Überraschung nach frostigen Wochen. Das Mikroklima in den Senken rund ums Kloster sorgt gelegentlich für einen besonders flotten Auftakt der Frühblüher. Für Allergiker:innen bedeutet das: Immer mal wieder in die aktuelle Übersicht schauen, das Wetter nimmt hier direkten Einfluss auf den Blühbeginn.
Von Mitte April bis in den Frühsommer dreht die Hauptsaison dann richtig auf: Die Birken im Park, rund um den Klosterwald und entlang alter Alleen streuen ihre Pollen, dass es nur so staubt. Und kaum ist der Birken-Boom durch, legen Gräser und Roggen nach – besonders entlang der Felder Richtung Winzlar oder wenn über Nacht der Regen ausbleibt und der Wind auffrischt. Hier sind die Wiesen und Wegränder typische Hotspots für hohe Gräserpollen-Belastung.
Im Spätsommer und Herbst kommen die Kräuter ins Spiel – allen voran Beifuß und Ambrosia. Letztere ist zwar noch nicht überall verbreitet, taucht aber entlang von Landstraßen und auf Bahndämmen bereits regelmäßig auf. Gerade nach längeren Trockenperioden fliegen die feinen Pollen dieser Pflanzen besonders weit. Die leidige Ambrosia, ursprünglich aus Nordamerika, hat in den letzten Jahren leider auch in Niedersachsen vereinzelt Fuß gefasst – Augen auf nach dem unscheinbaren Grünzeug an Radwegen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rehburg-Loccum
Gerade in der Blütezeit merkt man es manchmal sofort: Die Nase kribbelt schon beim Brötchenholen. Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten auf Zeiten nach einem kräftigen Regenguss legen – so werden die Pollen erstmal weggespült. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen die Sonne, sondern halten auch einen Teil der Pollen von den Augen fern (plus: sieht immer lässig aus). Wer empfindlich reagiert, meidet die großen Birken im Stadtpark und sucht sich für den Frühlings-Kaffee besser ein windgeschütztes Plätzchen. Und: An windigen Tagen wehte der Blütenstaub auch gerne mal mit null Kompromiss übers Steinhuder Meer, also nicht wundern, wenn’s am Wasser plötzlich genauso kitzelt wie im Wald.
Für die vier Wände gibt’s auch ein paar Kniffe: Am besten lüftet man abends kurz – dann ist die Luft meist pollenärmer als mittags. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zuhause hat, gönnt sich damit echte Erleichterung (auch mal in der Mittagspause anschmeißen). Und ganz wichtig: Frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen trocknen und das Auto regelmäßig checken, ob der Innenraumfilter noch fit gegen Pollen ist – besonders, wer jeden Morgen durch den verstaubten Landeswald pendelt. So lässt sich das Leben in Rehburg-Loccum trotz Pollenflug meist ganz gut genießen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rehburg-Loccum
Ob Frühblüher oder Sommer-Klassiker: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir immer, wie der aktueller pollenflug ganz konkret in Rehburg-Loccum aussieht. Mit einem schnellen Blick weißt du sofort, welche Pollen heute in der Luft liegen – und kannst den Tag besser planen. Für mehr Tipps rund ums Thema oder wenn du wissen magst, wie es woanders aussieht: Schau gern auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für entspanntere Tage trotz Blütenstaub!