Pollenflug Gemeinde Cramme heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Cramme: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Cramme
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Cramme in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Cramme
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Cramme
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Cramme
Wer in Gemeinde Cramme wohnt oder die Nachbardörfer kennt, weiß: Die Landschaft hier wirkt auf den ersten Blick ganz entspannt – sanfte Felder, ein paar kleine Waldstücke und am Rand die Höhenzüge des Salzgitter-Höhenzugs. Genau diese Mischung sorgt allerdings dafür, dass sich die Pollenbelastung in der Gegend je nach Wind und Wetter unterschiedlich verteilt. Gerade der unmittelbare Kontakt zu Feldern und lichten Wäldern macht sich im Frühling und Sommer bemerkbar, wenn die Pflanzen ordentlich blühen.
Die offene Lage von Cramme bringt es außerdem mit sich, dass der Wind oft ordentlich um die Häuser pfeift und so zusätzliche Pollen aus dem Umland herantransportiert. Gerade aus Richtung Osten, wo mehr Waldflächen und landwirtschaftlich genutzte Flächen liegen, können bei entsprechenden Wetterlagen noch mehr Pollen in den Ort geweht werden. Nach einem kräftigen Regenschauer dagegen sinkt die Pollenkonzentration meist kurzfristig merkbar – dann kann man auch mal richtig tief durchatmen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Cramme
Für viele beginnt das Niesvergnügen in Cramme oft schon im Februar. Sobald die Haselsträucher und Erlen am Feldrand die ersten Sonnenstrahlen tanken, geht’s los: Ihre Pollen machen sich auf den Weg, manchmal auch schon bei überraschend milden Tagen. Durch das Mikroklima der Region kann’s tatsächlich sein, dass du schon im Spätwinter erste Reaktionen merkst, noch bevor offiziell Frühling ist.
Richtig voll wird es in puncto Pollen dann zwischen April und Juni. Besonders die Birken stehen im ganzen Ort – auf Freiflächen, an Wegrändern oder mitten in kleinen Wäldchen. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, spürt rund um Ostern oft deutlich mehr. Ab Mai kommen die Gräser hinzu, deren Pollen sich besonders auf Wiesen und an Wegsäumen breit machen und bis in den Hochsommer hinein ihr Unwesen treiben.
Im Spätsommer gibt’s dann für viele nochmal eine Herausforderung: Vor allem Beifuß – der fühlt sich auf Brachflächen, an Straßenrändern oder am Bahndamm richtig wohl. In manchen Jahren taucht sogar die Ambrosia in der Region auf, die sehr aggressive Pollen abgibt. Wie stark dich das trifft, hängt aber auch davon ab, wie windig und trocken es ist. Nach Dauerrregen kannst du meist kurz aufatmen, doch bei heißen Tagen fliegen die Kräuterpollen umso mehr.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Cramme
Im Alltag helfen ein paar einfache Kniffe, um die Symptome in Schach zu halten. Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft sauberer. Wer kann, sollte beliebte Pollen-Hotspots wie Wiesen oder baumreiche Strecken in der Hauptsaison etwas meiden. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs die Augen, und beim Fahrradfahren lieber mal statt durch die Felder auf Nebenstraßen ausweichen. Und falls doch ein Pollensturm aufzieht: Wer seine Alltagsmaske aus Corona-Zeiten aufsetzt, hat schnell eine kleine Filterhilfe parat.
Zuhause gilt: Regelmäßiges und kurzes Stoßlüften am späten Abend oder direkt nach Regen ist meist am besten, weil dann draußen weniger Pollen fliegen. Wäsche wichtigerweise nicht draußen trocknen – die winzigen Pollen bleiben sonst im Stoff hängen. Es macht auch Sinn, nach dem Heimkommen Kleidung im Bad auszuziehen und bei Bedarf die Haare zu waschen. Und für alle, die viel mit dem Auto unterwegs sind: Ein frischer Pollenfilter in der Lüftung kann wahre Wunder wirken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Cramme
Ob du heute wirklich mit Pollen rechnen musst oder entspannt durch Cramme radeln kannst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug vor deiner Haustür, und das ganz tagesaktuell. So bist du immer bestens informiert, bevor du ins Grüne startest – oder einfach mal durchschnaufst. Noch mehr Infos und Tipps bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein und bleib handlungsfähig, egal wie es draußen blüht!