Pollenflug Gemeinde Grasberg heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grasberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grasberg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grasberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grasberg

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Grasberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grasberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grasberg

Wer in Grasberg wohnt, kennt wahrscheinlich die typischen Landschaftszüge: Die Gemeinde liegt im Übergang zwischen Mooren, Wiesen und kleinen Wäldern. Besonders das nahe gelegene Teufelsmoor und die ausgedehnten Grünflächen im Umland prägen nicht nur das Bild, sondern haben auch Auswirkungen auf die Pollenbelastung im Ort.

Die flache Lage begünstigt, dass sich Pollen aus den angrenzenden natürlichen Flächen leichter über den Wind verteilen. An windigen Tagen kann die Zuströmung von Pollen aus Richtung Worpswede oder von den Randbereichen der Moore merklich zunehmen. Gleichzeitig bieten Bäume entlang der Dorfstraßen zwar etwas Schutz, können aber bei Trockenheit selbst zur lokalen Quelle für Birken- und Erlenpollen werden. Kleine Wasserläufe wie die Wörpedorfer Beeke verringern regional die Konzentration – aber eben auch nicht überall.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grasberg

Sobald ab Februar die Temperaturen anziehen, schieben sich Hasel und Erle als echte Frühstarter in den Vordergrund. Durch das oft etwas mildere Mikroklima in Grasberg und Umgebung kann die Pollenfreisetzung gelegentlich ein, zwei Wochen eher beginnen als andernorts in Niedersachsen. Das bekommen viele, die empfindlich reagieren, manchmal schon unerwartet mit.

Wenn der Frühling so richtig loslegt, geht’s bei uns mit den Birken los. Die Wälder und Baumreihen, zum Beispiel rund um die Wörpedorfer Straße oder Richtung Murkens Hof, sorgen dann für einen spürbaren Anstieg der Birkenpollen in der Luft. Ab Mai steht der Leibwächter-Gräsermix bereit, mit starkem Auftritt auf den umliegenden Wiesen, Feldern und den Spazierwegen entlang des Moorrands. Anhaltende Trockenphasen oder kräftige Windtage können die Pollenbelastung noch zusätzlich ankurbeln.

Im Spätsommer beruhigt es sich bei den Baum- und Gräserpollen etwas, doch jetzt treten Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia auf den Plan. Vor allem an Straßenrändern, auf ungemähten Brachen und entlang der Bahndämme begegnet man ihnen. Nach kräftigen Regengüssen kann es kurzfristig Erleichterung geben – doch solange die Temperaturen mild bleiben, wirbeln die letzten Kräuterpollen weiter durchs Dorf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grasberg

Im Alltag gibt es einige Kniffe, um den Pollen besser aus dem Weg zu gehen. Wer morgens joggen oder mit dem Hund spazieren will, wartet am besten auf einen kurzen Regenschauer – nach dem Regen ist die Luft nämlich deutlich klarer. Bei hohen Pollenkonzentrationen empfiehlt sich auch, die Parks und offenen Wiesen, beispielsweise die Flächen am Sportplatz, lieber zu meiden und stattdessen durch die schattigen Straßen alteingesessener Wohngebiete zu laufen. Und: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern!

Zuhause gibt’s ebenfalls einiges zu beachten. Fenster am Abend kurz öffnen, wenn die Pollenbelastung minimal ist – tagsüber lieber zu lassen! Praktisch sind Pollenschutzgitter am Fenster oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade für empfindliche Menschen. Die Wäsche sollte besser drinnen oder im Trockner trocknen, sonst wird das Frischgewaschene ratzfatz zum Pollensammler. Wer ein Auto hat, denkt am besten an einen Pollenfilter, der regelmäßig gewechselt wird – dann bleibt das Fahren auch für Allergiker entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grasberg

Die Übersicht oben verrät dir, wie der pollenflug aktuell in Grasberg ausfällt – jeden Tag frisch, direkt aus deiner Region. Check gerne regelmäßig unsere aktuellen Werte, bevor du das Haus verlässt. Wenn du noch tiefer einsteigen willst: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de gibt’s die Live-Daten für ganz Deutschland. Und viele nützliche Hinweise für Allergiker findest du zusätzlich im Pollen-Ratgeber.