Pollenflug Freren heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Freren: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Freren

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Freren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Freren

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Freren heute

Wissenswertes für Allergiker in Freren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Freren

Freren liegt mitten im südlichen Emsland – zwischen weitläufigen Feldern, kleineren Baumgruppen und der Nähe zum Fluss Ems. Gerade diese Mischung ist typisch fürs regionale Pollenaufkommen: Im Frühjahr sorgt die landwirtschaftlich geprägte Umgebung dafür, dass Pollen von Bäumen, Sträuchern und Gräsern in die Luft gelangen und sich in den Ortschaften verteilen. Dazu kommt die offene Landschaft, durch die Wind den Pollenflug von den Feldern und Wiesen besonders gut in Richtung Stadt bringen kann.

Ein weiterer Einflussfaktor sind die zahlreichen kleinen Feuchtgebiete und Wasserläufe rund um Freren. Hier wachsen an Ufern häufig Erlen, deren Pollen im Frühjahr immer wieder für Überraschungen sorgen. Je nachdem, wie der Wind steht, kommen die Pollen aus den Moor- und Bruchlandschaften zur Stadt geweht. Viel Regen drückt dagegen lokal die Pollenbelastung etwas nach unten – kleine Verschnaufpausen sind dann durchaus drin!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Freren

Schon im späten Winter, manchmal sogar ab Januar, starten Hasel und Erle mit ihrem Pollenflug. Wenn’s in Freren mal milde Tage gibt, sind diese Frühblüher oft schneller unterwegs als man denkt – die Pollen tauchen meist bei den ersten +10 Grad im Januar oder Februar auf. Der lokale Wetterumschwung kann das Vorankommen ordentlich beschleunigen und bringt Allergiker:innen schon früh in Alarmbereitschaft.

Ab April wird’s dann für viele Erst so richtig ernst, wenn Birkenpollen Hochsaison feiern. Gerade entlang der kleinen Alleen rings um Freren oder in den stadtnahen Parks spüren Allergiegeplagte die höchsten Belastungen in der Luft. Im Frühsommer folgen dann die Gräser – kein Wunder bei den saftigen Wiesen rund um die Stadt. Wer zur Kirmeszeit spazieren geht, merkt: Jetzt ist der Höhepunkt des Pollenflugs erreicht!

Gegen Ende Juli entspannen sich Baum- und Gräserpollen, aber jetzt legen Beifuß und teilweise auch Ambrosia los. Die wachsen vor allem an Feldrändern, auf Brachen oder gern mal am Rand alter Bahndämme. Besonders nach trockenen Tagen kann der Pollenflug lokal ordentlich anziehen. Reichlich Regen verlängert manchmal die Pause für Allergiker:innen – die Blütezeiten verschieben sich durch Temperatur und Niederschlag nämlich oft um ein paar Wochen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Freren

In Freren gilt: Nach kräftigem Regen ist die Luft meist klarer – perfekte Gelegenheit für einen Spaziergang durchs Städtchen, ohne gleich zu niesen. Wer sich draußen aufhält, sollte Wege entlang von Feldern oder Uferpromenaden zur Hauptblütezeit eher meiden. Und ganz ehrlich: Sonnenbrille aufsetzen hilft, besonders beim Radfahren! In der Innenstadt kann’s auch schon mal „staubig“ werden, wenn die Pollensaison voll zuschlägt.

Zuhause lohnt es sich, tagsüber Fenster weitgehend geschlossen zu lassen, besonders bei kräftigem Wind. Lüften klappt am besten frühmorgens oder nach einem Regenguss – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wer Wert auf wirklich pollenfreie Luft legt, kann über Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Übrigens: Wenn du Wäsche trocknest, dann lieber drinnen – sonst sammelst du draußen haufenweise Pollen ein. Und falls im Auto unterwegs bist, bringt ein sauberer Pollenfilter deutlich mehr Luftqualität auf der Fahrt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Freren

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, wie hoch die pollenflug aktuell in Freren wirklich ist. So weißt du, ob gerade Birke, Gräser oder Beifuß fliegen. Wir aktualisieren unsere Werte laufend – dein perfekter Begleiter für Alltag und Wochenendausflug! Wenn du noch mehr regionale Tipps brauchst, schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Ausführliche Infos und praktische Ratschläge findest du auch im Pollen-Ratgeber.