Pollenflug Gemeinde Jelmstorf heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jelmstorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Jelmstorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jelmstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jelmstorf
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jelmstorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jelmstorf
Die Gemeinde Jelmstorf liegt mitten im Landkreis Uelzen und ist eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern, Wiesen und kleinen Flussläufen wie die Ilmenau. Diese naturnahe Umgebung sorgt besonders im Frühjahr und Sommer für eine spürbare Pollenkonzentration – vor allem, wenn der Wind aus westlicher Richtung bläst und die Pollen über Felder und lichte Kiefernwälder hinweggetragen werden.
Typisch für die Region: Die Nähe zu großen Waldgebieten führt dazu, dass Baumpollen wie Birke oder Erle hier besonders präsent sind. Gleichzeitig können offene Flächen und landwirtschaftlich genutzte Felder – von denen es rund um Jelmstorf einige gibt – den Eintrag von Gräser- und Kräuterpollen begünstigen. Insbesondere bei trockener, sonniger Witterung kommt es in den Nachmittagsstunden zu einer spürbaren Verteilung. Nach Regen hingegen sinkt die Belastung meistens spürbar – ein kleiner Trost für alle Allergiker:innen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jelmstorf
Sobald der Winter vorbei ist, geht es im Raum Jelmstorf meist flott los: Bereits ab Ende Januar, spätestens im Februar, fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen. Bei milderen Wintern kommt der Start gern ein paar Wochen früher – das eher windgeschützte Mikroklima mit den Wäldchen rundum sorgt hier je nach Wetterlage für leichte Verschiebungen.
Im April zeigt die Birke, was sie kann. Besonders am Waldrand sowie entlang der Dorfstraßen ist dann die Belastung am größten. Kurz darauf kommen die Gräser, die es auf den saftig-grünen Wiesen, an Feldwegen und sogar in Schrebergärten rund um Jelmstorf in Hülle und Fülle gibt. Der Gräserpollenflug zieht sich oft bis Juli – besonders an trockenen Tagen und bei kräftigem Wind ist dann mit hohem Pollenaufkommen zu rechnen.
Im Spätsommer und Herbst sind vor allem Kräuterpollen wie Beifuß, aber vereinzelt auch Ambrosia im Anflug. Die wachsen gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder brachliegenden Flächen – also an Orten, um die man in Jelmstorf nicht immer einen Bogen machen kann. Generell spielt das Wetter eine große Rolle: Nach langen Regenphasen gibt’s meist Ruhe, bei Hitze und Trockenheit blüht und fliegt es, was das Zeug hält.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jelmstorf
Wer in Jelmstorf draußen unterwegs ist, dem hilft oft schon ein kleiner Blick in den Himmel: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meist klar und ein knackiger Waldspaziergang ohne lästiges Niesen durchaus drin. An trockenen Tagen dagegen lieber mal die Hauptwege oder Parkanlagen meiden – hier tummeln sich die meisten Pollen. Für Ausflüge rund ums Dorf empfiehlt sich außerdem eine Sonnenbrille – die schützt die Augen und schaut nebenbei auch noch ganz lässig aus.
Wieder zuhause angekommen, hilft ein bisschen Vorsorge: Stoßlüften am besten abends, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder verwendet einen feuchten Lappen, um Pollen von Möbeln abzuwischen. Und ganz wichtig: Die frisch gewaschene Wäsche bitte nicht draußen trocknen, damit sich Pollen nicht festsetzen. Wer viel Auto fährt, sollte bei Gelegenheit den Pollenfilter wechseln – so bleibt das eigene Gefährt möglichst pollenfrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jelmstorf
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Jelmstorf – immer tagesfrisch und punktgenau für dein Zuhause. So weißt du, was dich draußen erwartet, und kannst deinen Alltag besser planen. Wenn du mehr wissen willst, schau gern mal auf unserer Startseite (pollenflug-heute.de) vorbei. Extra viele Tipps und Wissenswertes findest du auch in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach dir den Alltag ein bisschen leichter!