Pollenflug Gemeinde Altmärkische Höhe heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Altmärkische Höhe: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Altmärkische Höhe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altmärkische Höhe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altmärkische Höhe
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altmärkische Höhe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altmärkische Höhe
Gemeinde Altmärkische Höhe liegt eingebettet zwischen weiten Wiesen, Ackerflächen und kleineren Waldstücken – ein Mix, der den Pollenflug hier ganz besonders beeinflusst. Gerade die Nähe zur Havel und zu den zahlreichen kleinen Flussläufen sorgt dafür, dass sich die Luft an windstillen Tagen wenig bewegt. Das begünstigt wiederum die Ansammlung von Pollen in Bodennähe, speziell an Tagen ohne Regen.
Weite Felder rund um die umliegenden Ortschaften wie Boock, Kossebau oder Heiligenfelde bringen eine Menge Gräser- und Getreidepollen ins Spiel. Durch offene Landschaften werden Pollen oft auch über größere Strecken herangetragen. Der ruhige, flache Landcharakter in dieser Ecke Sachsen-Anhalts hat also manchmal zur Folge, dass die Belastung länger anhält – vor allem bei trockenem Wind. Kleine Schauer oder ein ordentlicher Regenguss können zwischendurch aber auch schnell für kurze Entspannung sorgen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altmärkische Höhe
Der Frühling startet hier oben in der Altmark nicht unbedingt früher, aber oft ziemlich knackig. Sobald die Temperaturen ein, zwei Tage hintereinander steigen, legen Hasel und Erle richtig los. Vor allem an den Waldrändern in Richtung Losse oder an der Havel bläst da so einiges durchs Dorf – manchmal schon ab Februar, je nach Wetterlage.
Im späten April und Mai ist dann Birkenzeit, die sich in den vielen kleinen Siedlungen, entlang von Landstraßen und auch mitten im Ort zeigt. Gräser setzen im Mai und Juni noch mal eins drauf: Auf den Wiesen rund um Altenzaun und an vielen Straßenrändern (wo oft gar nicht so oft gemäht wird) sind diese Pollen einfach überall. Besonders unangenehm, wenn’s trocken und windig ist – dann reicht ein Spaziergang und das Kribbeln in der Nase geht los.
Wer eher auf Spätblüher wie Beifuß oder sogar Ambrosia reagiert, merkt das hier meist ab Juli oder August. Die wachsen gern an kleinen Wegrändern, auf ungenutzten Flächen – oder auch mal wild am alten Bahndamm. An diesen versteckten Stellen kann sich so eine echte Pollenwolke bilden, sobald ein kleiner Windhauch drüberfegt. Ein Regenschauer gönnt Allergikern dann kurz mal eine Pause, doch bei schwülen Nachmittagen ist die Konzentration ruckzuck wieder oben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altmärkische Höhe
Wer unterwegs ist – egal ob auf dem Rad am Deich oder beim Familienspaziergang durchs Dorf – sollte im Frühjahr und Sommer ein Paar Sonnenbrille parat haben. Diese hilft tatsächlich, Augen frei von Pollen zu halten. Spaziergänge am besten mal ausnahmsweise nach einem Regenschauer einplanen, da schwebt nämlich viel weniger durch die Luft. Wer’s kann: Die Hauptwege entlang von Feldern und den Ortsrand lieber meiden, wenn es besonders schlimm ist. Auch ein leichter Schal hilft schon, wenn der Wind richtig Pfeffer hat.
Zuhause gilt: Fenster nur morgens und abends lüften, möglichst nicht in der Mittagszeit – da ist der Pollenflug oft am stärksten. Wer’s ganz gründlich möchte, setzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ein, das senkt die Pollenbelastung drinnen recht ordentlich. Die Klamotten vom Tag bitte nicht im Schlafzimmer ausziehen oder ausschütteln, und Wäsche zum Trocknen drinnen aufhängen – draußen holt sie sich sofort die nächste Portion Pollen ab. Wer Auto fährt, am besten regelmäßig den Pollenfilter checken, da setzen sich gerade im ländlichen Raum schnell viele Partikel ab.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altmärkische Höhe
Ob du raus an die frische Luft willst oder dich fragst, wann Lüften gerade am besten passt – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Altmärkische Höhe tagesgenau. So weißt du immer, mit welchen Belastungen du rechnen musst. Noch mehr praktische Infos findest du auf unserer Startseite und mit vielen Extra-Tipps im Pollen-Ratgeber. Schau dich gern um – und bleib gut informiert!