Pollenflug Radolfzell am Bodensee heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Radolfzell am Bodensee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Radolfzell am Bodensee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Radolfzell am Bodensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Radolfzell am Bodensee
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Radolfzell am Bodensee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Radolfzell am Bodensee
Radolfzell liegt malerisch am westlichen Ufer des Bodensees, eingerahmt von sanften Hügeln und ausgedehnten Waldflächen. Direkt an der Seepromenade wird rasch deutlich: Hier spielt das Wasser tatsächlich eine große Rolle für das Klima und damit auch für den Pollenflug. Der Bodensee wirkt wie ein riesiger Wärmepuffer, wodurch die Temperaturen besonders im Frühjahr und Herbst etwas milder ausfallen als im Umland.
Dieses spezielle Mikroklima sorgt dafür, dass Pollen aus der Umgebung – zum Beispiel von Bäumen aus den umliegenden Wäldern oder Feldern – leichter in die Stadt getragen werden. Abhängig von Windrichtung und Wetter kann die Pollenverteilung zudem durch die offenen Wasserflächen durchaus begünstigt werden. Kirnautal oder Mettnau, die nahen Feuchtgebiete, schleudern ihren eigenen Mix aus Pollen in die Luft – das sorgt in Radolfzell manchmal für eine ungewöhnliche Pollenkonzentration an warmen, windigen Tagen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Radolfzell am Bodensee
Kaum hat das Jahr Fahrt aufgenommen, beginnt in Radolfzell auch schon die Pollensaison: Dank der wärmeeinwirkenden Nähe zum Bodensee starten Frühblüher wie Hasel und Erle oft schon im Februar und machen den Auftakt für Allergiker:innen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt es manchmal schon dann, wenn andernorts noch Winter herrscht.
Ab Ende März bis Mai ist die Birke in voller Fahrt. Gerade rund um den Stadtgarten, die Allee Richtung Reichenau oder entlang der Radwege zum Zeller See gibt es viele Hotspots, wo Bäume und Gräser gleichzeitig blühen. Spätestens im Mai startet dann auch das große Gräserballett: Wiesen, Flussauen und sogar die Bahndämme sind dann echte Pollenlieferanten. Regen kann für kurze Entspannung sorgen, während warme, trockene Südwindlagen die Belastung spürbar erhöhen.
Im Spätsommer und Herbst dürfen sich besonders Kräuter wie Beifuß und die mittlerweile auch in Südbaden gesichtete Ambrosia entfalten. Ihre Pollen finden sich oft in der Nähe von Straßen, auf Brachflächen oder an alten Bahngleisen – Bereiche, die man in Radolfzell durchaus öfter findet. Diese Phase reicht manchmal bis in den Oktober, je nachdem, wie lange es noch angenehm warm bleibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Radolfzell am Bodensee
Du willst raus an den See oder eine Runde durch den Stadtgarten drehen? Am besten planst du deine Touren direkt nach einem ordentlichen Regenguss: Dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Wenn die Wasseroberfläche glitzert, aber draußen ein starker Wind geht, lohnt sich vielleicht eine Kaffeepause im Café, statt eine Radtour auf den Reichenau-Radweg zu starten. Sonnenbrille tragen hilft übrigens: Pollen bleiben so öfter draußen, statt in den Augen zu landen.
Zuhause kannst du mit ein paar einfachen Kniffen einiges tun, um die Belastung gering zu halten. Lüfte stoßweise – am besten früh morgens oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Spezielle HEPA-Filter für den Staubsauger oder ein Pollenfilter im Auto sorgen dafür, dass es in Innenräumen erträglicher bleibt. Deine Klamotten lieber in der Wohnung als auf dem Balkon trocknen? Gerade zur Hauptsaison schützt das zuverlässig vor Pollen auf T-Shirt und Bettwäsche.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Radolfzell am Bodensee
Ob draußen gerade Birke, Gräser oder Beifuß unterwegs sind, zeigt dir unsere Übersicht oben – der aktueller pollenflug für Radolfzell am Bodensee lässt sich so ganz unkompliziert checken. Unsere Daten werden laufend aktualisiert, sodass du den Pollenflug aktuell im Blick behältst – und deinen Tag entsprechend planen kannst. Mehr nützliche Tipps und lokale Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, tiefere Einblicke und Alltagshilfen gibt’s direkt im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und bleib immer einen Schritt voraus!