Pollenflug Elzach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Elzach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Elzach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Elzach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Elzach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Elzach heute

Wissenswertes für Allergiker in Elzach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Elzach

Elzach liegt am Rande des mittleren Schwarzwalds, praktisch eingerahmt von sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern. Gerade diese bewaldeten Flächen wirken wie ein natürlicher Filter, bremsen manche Pollen ab – aber liefern auch jede Menge Baumblütenstaub direkt vor der eigenen Haustür. Am Waldrand und entlang kleiner Bachläufe sind Hasel und Erle typische „Frühstarter“, die hier besonders früh für Allergiker:innen bemerkbar werden können.

Wenn dann im Frühling und Sommer die Wiesen rund um Elzach kräftig wachsen, steigt die Pollenbelastung merklich. Tal- und Hanglagen führen dazu, dass sich Pollen – je nach Windrichtung – besonders in den tieferen Bereichen sammeln können. Gleichzeitig bringt der Wind aus den umliegenden Höhen regelmäßig frischen Nachschub. Dafür sorgt die offene Tallage – manchmal flattert sozusagen Nachbars Blütenstaub direkt in den eigenen Garten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Elzach

Kaum ist der Winter weggetaut, legt die Pollen-Saison in Elzach auch schon los: Hasel und Erle lassen meist schon im Februar erste Pollenwolken durch die Lüfte tanzen. Durch das milde Schwarzwald-Klima kann das sogar etwas früher passieren als in anderen Regionen. Wer empfindlich ist, merkt das – beim ersten Spaziergang am Stadtrand zwickt’s oft schon in der Nase.

Richtig betriebsam wird es für Allergiker:innen dann im Frühling: Die Birke blüht im April und Mai, dicht gefolgt von Esche und Gräsern. Typisch für Elzach sind große, parknahe Wiesen, an denen Gräserpollen lange in der Luft bleiben. Nicht zu vergessen die typischen Streuobstwiesen – schön fürs Auge, aber für Pollenempfindliche eine echte Herausforderung in der Hochsaison. Der Luftaustausch im Tal sorgt außerdem für eine kräftige Verteilung der Pollen – selbst nach Abendregen ist oft noch viel unterwegs.

Im Spätsommer und Herbst geht’s fließend weiter mit Kräuterpollen: Besonders Beifuß macht sich auf Ödflächen oder entlang kleiner Straßen bemerkbar. Ambrosia ist zwar weniger verbreitet, kann aber an Bahngleisen oder Baustellen mal auftauchen. Je nach Wetter – vor allem bei warmen, trockenen Tagen und moderaten Winden – hält sich die Pollenbelastung teils hartnäckig bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Elzach

Wer in Elzach unterwegs ist, sollte gerade an windigen Tagen die frühen Morgenstunden meiden – da haben viele Pflanzen ihren „Tageshöhepunkt“. Nach Regen klappt der Spaziergang besser, denn dann sind die meisten Pollen zumindest kurzfristig aus der Luft gewaschen. Für den Stadtbummel: Sonnenbrille auf und bei richtigem Pollenalarm Wege nahe an Feldern oder Wiesen eher links liegen lassen. Klar, manchmal lässt es sich nicht vermeiden, aber ein Abstecher in die schattigen Altstadtgassen ist oft angenehmer als ein Rundgang über die offenen Freiflächen.

Auch zu Hause gibt’s kleine Kniffe: Lüften am besten nach kräftigem Regen oder am späten Abend, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Bettwäsche regelmäßig wechseln – am besten nicht die Kleidung, die draußen getragen wurde, im Schlafzimmer ablegen. Ein Pollenschutz-Vlies am Fenster oder ein HEPA-Filter für den Staubsauger helfen, die Pollenbelastung drinnen zu senken. Und für Autofahrten bietet sich ein Pollenfilter für die Lüftung an – gerade, wenn viel auf den Landstraßen unterwegs bist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Elzach

Der aktueller pollenflug in Elzach ist keine graue Theorie – unsere Tabelle direkt oben zeigt dir tagesgenau, was hier gerade durch die Luft wirbelt. Mit ein paar Klicks bist du bei pollenflug-heute.de\navigation: Alles rund um pollenflug-heute.de gibt’s natürlich auf einen Blick. Noch mehr Wissenswertes und gute Ratschläge findest du kompakt und alltagstauglich im Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch unterwegs immer informiert!