Pollenflug Quickborn heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Quickborn: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Quickborn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Quickborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Quickborn

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Quickborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Quickborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Quickborn

Quickborn liegt im Süden von Schleswig-Holstein, zwischen Moorlandschaft und kleinen Waldgebieten. Der Himmel hier ist oft weit, doch der Himmel hat es manchmal in sich: Von den umliegenden Feldern wehen im Frühling und Sommer schnell mal viele Pollen herüber – vor allem, wenn frischer Westwind aufkommt.

Die Nähe der Stadt zu den Mooren (wie dem Himmelmoor) und den Auen des Elleraugrabens sorgt dafür, dass Wasser als Puffer wirken kann, aber auch für eine gewisse Feuchtigkeit, die die Pollen nach Regen bindet oder aber – bei trockenem Wetter – wirbelt es rascher Staub und damit Pollen auf. Weht der Wind aus Norden, transportiert er oft Baum- und Gräserpollen über die offene Landschaft nach Quickborn. Lokale Windströmungen sammeln sich übrigens gern an Straßenkreuzungen, wo man die Belastung tatsächlich spüren kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Quickborn

Der Pollenflug startet rund um Quickborn oft erstaunlich früh: Schon ab Januar/Februar machen Hasel und Erle den Anfang. Durch das recht milde Küstenklima kombiniert mit den windoffenen Flächen kann’s hier manchmal ein, zwei Wochen eher losgehen als in Süddeutschland. Gerade wenn’s ein paar frostfreie Tage gibt, rieselt der erste gelbliche Blütenstaub auf Autoscheiben und Fensterbänke.

Die Birke hat im April/Mai Hochsaison, Quickborn ist da keine Ausnahme! Wer viel im Quickborner Stadtpark oder in der Nähe der älteren Wohnstraßen unterwegs ist, merkt die hohe Belastung besonders – hier haben Birken oft einen festen Platz neben Linden und Ahorn. Ab Mai legt sich dann der nächste klassische „Belastungsfilm“ aus Gräserpollen über die Stadt. Vor allem an den noch unbebauten Ecken, entlang der Bahnlinie und auf Wiesen am Stadtrand fliegt es richtig heftig.

Im Spätsommer ist in Quickborn vor allem Beifuß ein Thema. Die Pflanze versteckt sich gern an den Rändern der Bundesstraße B4 und rund um die Bahndämme. Auch Ambrosia ist, wie fast überall im Norden, auf dem Vormarsch – bisher zwar punktuell, aber wer hier empfindlich ist, sollte von August bis September die Augen offenhalten. Gerade an brachliegenden Flächen oder an Baustellen können plötzlich viele Kräuterpollen unterwegs sein. Regengüsse sorgen zwar für kurzfristige Entlastung, aber nach trockenen Tagen kann es ordentlich „stauben“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Quickborn

Zwar ist ein Spaziergang ums Himmelmoor immer eine schöne Idee, aber während starker Pollentage empfiehlt sich: Lieber nach einem Regenschauer oder am frühen Morgen raus, wenn die Konzentration niedriger ist. Meide an sonnigen, windigen Tagen die Feldwege am Stadtrand und Bänke unter großen Birken im Stadtpark. Sonnenbrille auf! Das schützt die Augen nicht nur vor Pollen, sondern auch vor der Sonne. Und wenn der Wind mal kräftig weht, hilft es, Wege durch Wälder oder Siedlungen zu wählen, wo die Häuserzeilen zumindest etwas „bremsen“.

Zuhause wird’s angenehmer, wenn du abends die Fenster zum Lüften öffnest, denn da ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer mag, setzt auf Fensterfilter oder Luftreinigungsgeräte mit HEPA-Filter – das macht’s für Allergiker:innen deutlich komfortabler. Außerdem: Lass getragene Kleidung nicht einfach im Schlafzimmer liegen und trockne die Wäsche lieber drinnen, damit sich keine Pollen festsetzen. Praktisch ist in Quickborn auch der Fahrradabstellraum im Hausflur, weil hier – anders als draußen – kaum Pollen an Kleidung oder Rädern haften bleiben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Quickborn

Ob auf dem Weg zum Himmelmoor oder beim Einkauf am Bahnhof – ein Blick auf unsere tagesaktuelle Pollenflug-Tabelle oben lohnt immer. Damit weißt du sofort, wie der aktueller pollenflug in Quickborn aussieht und kannst dich perfekt auf den Tag einstellen. Noch mehr praktische Tipps und aktuelle Informationen findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei und bleib informiert – für dich und deine Gesundheit!