Pollenflug Gemeinde Sterley heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sterley: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sterley

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sterley in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sterley

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Sterley heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sterley

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sterley

Sterley liegt eingebettet zwischen kleinen Seen und reichlich Wald – wer schon mal am Schaalsee spaziert ist, weiß, wie naturverbunden die Gegend hier im Südosten Schleswig-Holsteins ist. Gerade diese Wälder und Uferzonen sorgen dafür, dass sich verschiedene Pollenarten ziemlich frei verteilen können. Durch den offenen Landschaftscharakter kann es je nach Windrichtung auch passieren, dass Pollen über weite Strecken zu uns „herangeweht“ werden – oft merkt man das schon am Jucken in der Nase, bevor die Blütezeit im eigenen Garten startet.

Auffällig sind in Sterley auch die weiten Wiesen und Felder rund um die Gemeinde. Die offenen Flächen geben Gräserpollen ordentlich Schub: Bei trockenem Wetter können sie sich richtig breitmachen, während es dicht am Wald manchmal etwas ruhiger bleibt. Ortskundige wissen außerdem – der Wind aus Nordwest bringt gerne mal Pollen von außerhalb, während ein Regenschauer die Belastung vorübergehend runterdrückt. Kurzum: Wer in Sterley auf Pollen achtet, sollte neben dem Kalender unbedingt auch das Wetter und die lokalen Gegebenheiten im Blick behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sterley

Das Pollenjahr startet in Sterley oft schon im Februar, wenn die ersten milden Tage kommen. Hasel und Erle legen dann ordentlich los – mitunter früher als anderswo im Norden, weil unser Mikroklima rund um die Seen und Wälder manchmal ein paar Grad mehr bietet. Wer besonders empfindlich ist, sollte an sonnigen, windigen Tagen schon früh drauf achten, denn dann wird die Luft zum echten „Träger“ für Frühblüher-Pollen.

Kurz nachdem sich die ersten wärmeren Wochen eingestellt haben, beginnt die eigentliche Hauptsaison: Von April bis Juni sind es vor allem Birkenpollen, die regelmäßig für tränende Augen sorgen – Birken stehen hier am Dorfrand und in Gärten genug. Danach übernehmen die Gräser: Die weiten Wiesen zwischen Sterley und den Nachbargemeinden werden ab Mai zur Haupt-„Pollenstraße“, vor allem bei trockenem Ostwind ist dann oft mit hoher Belastung zu rechnen.

Im Spätsommer schalten viele schon auf Herbstmodus – dabei legen Beifuß und Ambrosia erst richtig los. Die beiden verstecken sich gern an Straßenrändern, Brachen oder direkt am Bahndamm. Gerade nach längeren Hitzeperioden oder wenn der Regen auf sich warten lässt, halten sich ihre Pollen besonders hartnäckig in der Luft. Erst mit den regelmäßigen September-Niederschlägen ebbt die Lage zusehends ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sterley

Wer draußen unterwegs ist, kann sich das Leben mit ein paar Kniffen deutlich leichter machen. Zum Beispiel lohnt sich ein Spaziergang nach einem ordentlichen Regenschauer: Dann ist die Luft in Sterley meist richtig klar. An sonnigen und windigen Tagen lieber mal den Spaziergang auf Waldwege verlegen, statt quer durch Wiesen zu laufen. Eine Sonnenbrille hilft, die „Pollenwolken“ zumindest von den Augen fernzuhalten. Und ins Gemeindezentrum? Dort ist die Belastung meist spürbar geringer als direkt am Feldrand.

Für drinnen gilt: Fenster am besten morgens und spätabends kurz zum Stoßlüften öffnen, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Ein HEPA-Filter für Wohnräume leistet auch in kleinen Sterleyer Stuben gute Dienste, besonders in Schlafzimmern. Die Wäsche sollte lieber nicht draußen trocknen – der Wind verteilt unbemerkt Pollen auf T-Shirts und Bettwäsche. Und wer mit dem Auto pendelt, checkt am besten den Pollenfilter, damit Nase und Augen auch unterwegs entspannt bleiben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sterley

Ob du morgens einen Blick auf die tagesaktuelle Tabelle wirfst oder deinen Alltag danach richtest: Unsere Übersicht zum aktuellen Pollenflug in Sterley verschafft dir jeden Tag den besten Überblick, was draußen gerade unterwegs ist. So kannst du dich gezielt vorbereiten – noch mehr nützliche Tipps gibt es direkt auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, pass gut auf dich auf – und genieße die frische Luft so oft es geht!