Pollenflug Erfurt-Nord heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Erfurt-Nord ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Erfurt-Nord

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Erfurt-Nord in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Erfurt-Nord

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Erfurt-Nord heute

Wissenswertes für Allergiker in Erfurt-Nord

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erfurt-Nord

Erfurt-Nord hat so seine Eigenheiten, wenn’s um den Pollenflug geht. Zum einen gibt’s da die Nähe zum Nordpark und mehreren kleineren Grünflächen, aber auch das Tal der Gera, das sich mitten durchs Viertel zieht. Gerade der Fluss sorgt öfter für Luftaustausch und kann Pollen aus anderen Teilen der Stadt – oder sogar vom Land – hierherbringen. Für Allergiker heißt das: Auch abseits der großen Parks kann es tückisch werden.

Ein weiterer Faktor ist die städtische Struktur selbst. Die vielen Straßen und Gebäude in Erfurt-Nord wirken wie eine kleine Wärmespeicher. Diese sogenannte städtische Wärmeinsel kann dazu führen, dass Bäume und Sträucher etwas früher blühen – und dann eben auch die Pollen früher unterwegs sind. Und weil der Wind in den Straßen nicht immer frei weht, können sich die feinen Teilchen manchmal länger in der Luft halten. Am besten immer vorher mal einen Blick auf die aktuellen Werte werfen, gerade an trocken-windigen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erfurt-Nord

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s schon los: In manchen Jahren starten Hasel und Erle gefühlt schon im Februar durch – manchmal auch, wenn draußen noch Jackenwetter herrscht. Das milde Mikroklima rund um die Gera zieht die Blüte oft ein wenig vor, sodass die ersten Allergiesymptome schon auftauchen, während andere noch Schneereste in den Vorgärten haben.

Im Frühling und Frühsommer ist dann Hochbetrieb: Birke macht sich besonders gern an Spielplätzen, in Wohnhöfen und entlang der Straßen bemerkbar. Spätestens wenn die Blätter sprießen, ist auch das Gras dran – gerade auf den offenen Wiesen oder Richtung Nordpark. Wer morgens oder bei Wind unterwegs ist, bekommt hier am meisten ab. Je nach Wetterlage können die Hauptblütezeiten sich allerdings etwas verschieben, starke Regenfälle bringen dann kurz Entlastung für die Nase.

Sobald der Sommer langsam nachlässt, übernehmen Beifuß und die immer lästiger werdende Ambrosia das Feld. Sie fühlen sich besonders an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnschienen wohl – alles Regionen, von denen Erfurt-Nord mehr als genug hat. Bei warmem, windigem Wetter können diese Kräuterpollen die Belastung nochmal ordentlich steigen lassen, bevor spätestens im Oktober endgültig Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erfurt-Nord

Wer mit Allergien in Erfurt-Nord unterwegs ist, sollte sich den Wetterbericht und unsere Polleninfos zur Hand nehmen: Nach einem Regenschauer ist die Luft meistens viel sauberer – ideal, um den Einkauf oder den Hundespaziergang zu erledigen. Versucht, Parks und große Wiesen während der Hauptblütezeiten zu meiden, auch wenn’s manchmal schwerfällt. Und: Sonnenbrille nicht vergessen! Die hält nicht nur blendendes Licht ab, sondern auch jede Menge Pollen von den Augen fern.

Drinnen gibt es zum Glück ein paar bewährte Tricks: Stoßlüften klappt am besten früh am Morgen oder nachdem es geregnet hat – da ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann sich übrigens richtig viel Ärger sparen. Ein weiterer Tipp: Straßenkleidung nach draußen direkt wechseln, am besten gar nicht erst im Schlafzimmer ablegen. Und wer das Auto viel nutzt, sollte in der Werkstatt prüfen lassen, ob der Pollenfilter noch fit ist – gerade im Stadtverkehr sammelt sich sonst schnell alles an, was draußen unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erfurt-Nord

Ob du wissen willst, wie hoch der aktueller pollenflug heute ist oder ob dich die nächste Birkenwelle schon erwischt – unsere Übersicht ganz oben auf der Seite zeigt dir immer in Echtzeit, was in Erfurt-Nord gerade fliegt. So lässt sich der Alltag besser planen, vom Arztbesuch bis zum Wochenendausflug. Antworten auf häufige Fragen, hilfreiche Alltagstipps und weitere Infos findest du natürlich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – und für alle, die’s genauer wissen wollen, lohnt sich ein Blick in den Pollen-Ratgeber. Sicher ist sicher!