Pollenflug Gemeinde Belrieth heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Belrieth ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Belrieth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Belrieth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Belrieth
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Belrieth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Belrieth
Mitten im Thüringer Land, zwischen sanften Hügeln und den saftig grünen Wäldern, hat die Gemeinde Belrieth ihre ganz eigenen Bedingungen, wenn es um Pollen geht. Besonders die Nähe zur Werra und die vielen Feld- und Waldränder rund ums Dorf tragen dazu bei, dass sich verschiedene Pollenarten leicht verbreiten können. Nach längeren, windigen Tagen merkt man oft, dass sich die Pollenkonzentration spürbar verändert – dann fliegen hartnäckige Gräser- und Baum-Pollen schon mal von weiter her ein.
Die dichten Waldstücke sorgen gleichzeitig aber dafür, dass die Belastung an schattigen Wegen etwas geringer bleibt als auf freiem Feld oder in den Siedlungsgebieten. Allerdings: Kommt nach ein paar warmen Tagen der Westwind über das Werratal, bringt er ordentlich neue Pollen mit, die sich schnell über die ganze Gemeinde verteilen. Das typische, leicht wechselhafte Thüringer Wetter kann den Alltag für Allergiker:innen in Belrieth also ziemlich bunt gestalten – wohlgemerkt nicht nur im Frühling!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Belrieth
Der Startschuss für den Pollenflug fällt hier oft früher als gedacht: Bereits im Februar oder März werden Hasel und Erle in den feuchten Auen entlang der Werra aktiv. In milden Wintern reicht manchmal schon ein sonniger Tag, und schon tanzen die ersten Frühblüher-Pollen durchs Dorf. Besonders wer in Belrieth morgens am Fluss spaziert, merkt rasch, wie die ersten Symptome auftreten können.
Ab April sind dann Birken die heimlichen Hauptdarsteller – gern auch mal mitten im Dorf oder an den Feldwegen am Waldrand. Die Birkenpollen machen meist im Wonnemonat Mai das Leben schwer, im Juni wird’s dann für die Gräser-Allergiker:innen spannend. Vor allem auf den Wiesen rund um Belrieth erreicht die Belastung ihren Höhepunkt, wenn der Wind die frisch gemähten Halme aufwirbelt. Hinzu kommt: Die warme Junisonne und trockene Tage lassen die Pollen nur so durch die Luft flitzen.
Richtung August und September übernehmen die Kräuter das Regiment: Beifuß wächst gern an Straßenrändern und Bahndämmen, Ambrosia findet man vereinzelt auf brachliegenden Flächen. Nach kräftigen Regenschauern dürfen Allergiker:innen aber kurz aufatmen – dann ist die Luft für ein paar Stunden tatsächlich pollenärmer. Insgesamt heißt das: Von der Haselblüte im Spätwinter bis zum letzten Beifuß im Frühherbst ist in Belrieth (fast) immer was unterwegs.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Belrieth
Frischer Wind im Werratal? Dann lieber ein bisschen vorsichtiger sein! Wer draußen unterwegs ist, etwa beim Sonntagsspaziergang über die Felder, kann nach einem typischen Belriether Landregen aufatmen – dann sind nämlich deutlich weniger Pollen unterwegs. Sonnenbrille aufsetzen, kurze Aufenthalte an stark bewachsenen Wegen vermeiden und bei hoher Pollenbelastung lieber die ruhigen, schattigen Waldecken wählen: Das hilft, die Zeit im Freien besser zu genießen. Und: Haare waschen am Abend nicht vergessen – da versteckt sich gern mal der eine oder andere Pollen, besonders bei längeren Ausflügen durch Feld und Flur.
Auch in den eigenen vier Wänden kann man sich das Leben als Allergiker:in einfacher machen. Am besten morgens und abends lüften, wenn die Pollenzahl draußen am geringsten ist – und natürlich nicht gerade am Ackerrand. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter im Haus hat, sollte diesen regelmäßig verwenden, vor allem rund um Fenster und Türen zur Terrasse hin. Wäsche besser drinnen oder im Keller trocknen, vor allem während der Hochsaison der Gräser. Ein kleiner, aber wirkungsvoller Tipp: Im Auto den eingebauten Pollenfilter regelmäßig prüfen (gerade für die Fahrt nach Meiningen oder Schmalkalden – da pfeift der Wind oft noch ordentlich Pollen durch den Wagen).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Belrieth
Du willst wissen, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Belrieth aussieht? Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollenarten gerade unterwegs sind – und zwar direkt aus deiner Region. Damit kannst du deinen Alltag in Belrieth besser planen, bevor du die Haustür öffnest. Noch mehr hilfreiche Infos und praktische Tipps bekommst du natürlich jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz unkompliziert im Pollen-Ratgeber. Informiert ist eben halb gewonnen!