Pollenflug Pfaffenhofen a.d. Ilm heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Pfaffenhofen a.d. Ilm: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Pfaffenhofen a.d. Ilm
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Pfaffenhofen a.d. Ilm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Pfaffenhofen a.d. Ilm
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Pfaffenhofen a.d. Ilm
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pfaffenhofen a.d. Ilm
Zwischen Donau und Isar gelegen, ist Pfaffenhofen a.d. Ilm von sanften Hügeln und ausgedehnten Auenlandschaften geprägt – und mittendurch schlängelt sich die Ilm. Vor allem im Frühjahr tragen milde Temperaturen und wenig Höhenunterschied dazu bei, dass Pollen hier oft besonders früh starten. Die offene Umgebung sorgt leider auch dafür, dass Pollen aus dem Umland leicht bis in die Stadtmitte gelangen können. Südwind? Dann werden schon mal Baumpollen aus den südlichen Wäldern herangetragen.
Rings um Pfaffenhofen erstrecken sich Felder, Streuobstwiesen und kleinere Wälder – ideale Bedingungen für vielfältigen Blütenstaub. Tagsüber verteilen Luftströmungen die Pollen teilweise sogar stärker entlang der Ilmniederung. Nach kurzer Regenphase sinkt die Belastung meist, aber an trockenen Tagen kannst du förmlich spüren, wie Birken- und Gräserpollen durch die Luft tanzen. Die Landschaft bleibt einfach nicht zimperlich, was den Polleneintrag angeht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pfaffenhofen a.d. Ilm
In Pfaffenhofen a.d. Ilm geht’s häufig schon richtig früh los: Bereits im Februar können Hasel und Erle aktiv werden, manchmal sogar noch in Kombination mit letzten Frostnächten. Durch das relativ milde Mikroklima starten die ersten Allergiesymptome meist ungemütlich zeitig nach dem Jahreswechsel. Charakteristisch: Besonders entlang der Ilm und in den niederen Lagen zeigen sich Frühblüher am eifrigsten.
Ab etwa März/April übernimmt die Birke das Kommando – deren kräftige, oft deutlich spürbare Pollenbelastung kennt hier jeder Allergiker zur Genüge. In Hofnähe, kleinen Parks wie beim Bürgerpark oder entlang der Radwege findest du die höchsten Konzentrationen. Im Mai und Juni sind Gräserpollen allgegenwärtig, gerne auch befeuert durch die Wiesen drumherum. An warmen, windigen Tagen – da kann’s schon mal besonders knackig werden!
Der Spätsommer bringt dann die klassischen Kräuterblüher ins Spiel: Beifuß und Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnstrecke auf. Besonders nach warmen Tagen mit wenig Regen steigt die Konzentration gern mal sprunghaft an. Wer gibt im August schon auf? Der Pollenflug tappt oft bis in den Herbst hinein, solange das Wetter mitspielt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pfaffenhofen a.d. Ilm
Wenn du draußen unterwegs bist, hilft es meistens, sich ein wenig nach dem Wetter zu richten. Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen – da sind die Pollen für ein Weilchen am Boden. Wer durch die Innenstadt schlendert, muss nicht unbedingt auf Parks und Flussauen gehen, vor allem während der Birkenzeit. Eine Sonnenbrille fängt darüber hinaus schon mal Einiges ab. Und ein Klassiker: Wenn’s richtig staubig ist, lass beim Radeln durch die Felder lieber die Brille auf!
Auch drinnen kannst du dir das Leben deutlich einfacher machen. Ideal ist ein kurzes, gezieltes Lüften in den späten Abendstunden, wenn die Pollenbelastung draußen spürbar nachlässt. Wer mag, setzt zusätzlich auf HEPA-Filter, die wirklich für saubere Luft sorgen. Deine Klamotten bitte nicht draußen trocknen, so sehr es manchmal auch verlockt – sonst hast du den Blütenstaub direkt im Schlafzimmer. Und falls du viel Auto fährst: Schau mal, ob dein Wagen einen Pollenfilter hat und ob er noch frisch ist. Das lohnt sich spürbar!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pfaffenhofen a.d. Ilm
Die tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir genau, wie der aktueller pollenflug in Pfaffenhofen a.d. Ilm gerade aussieht – direkt aus deiner Umgebung, zuverlässig und laufend aktualisiert. So kannst du jeden Tag neu abschätzen, was für dich draußen ansteht. Wenn du noch mehr Insider-Wissen suchst: Unsere Startseite pollenflug-heute.de listet den pollenflug heute für ganz Deutschland, während du im Pollen-Ratgeber viele alltagstaugliche Tipps & Tricks zum Umgang mit Allergien findest. Schau gerne mal rein!