Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißensberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißensberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißensberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißensberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißensberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißensberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weißensberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weißensberg

Weißensberg liegt nur einen Steinwurf vom Bodensee entfernt und ist von sanften Hügeln, Obstwiesen und Wäldern umrahmt. Dieses Zusammenspiel sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedensten Richtungen in die Region hineingetragen werden. Gerade die Nähe zum See bringt oft eine spezielle Brise mit: Der Wind kann Pollen von Feldern und Uferzonen weit transportieren und manchmal auch länger in der Luft halten.

Schutz vor Pollen bieten gelegentlich die dichten Laub- und Mischwälder rund um den Ort – allerdings nur bedingt, denn zur Hauptblütezeit dienen sie oft als zusätzliche Pollenquelle. Dank des milden Seeklimas startet die Pollensaison in Weißensberg nicht selten ein paar Tage früher als im württembergischen Hinterland. Wer also den Riecher im März schon kribbeln spürt, ist nicht alleine!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weißensberg

Schon früh im Jahr, oft ab Februar, kündigen Hasel und Erle als klassische Frühblüher die neue Pollensaison an. Wegen des relativ warmen Mikroklimas am See erwischt es Allergiker:innen in Weißensberg meist ein paar Tage früher – also dann, wenn andernorts noch gefühlt Winter ist. Besonders an trockenen Tagen können die Pollen schnell unangenehm auf die Schleimhäute schlagen.

Richtig zur Sache geht es ab April, wenn Birken im ganzen Landkreis „explodieren“ und gemeinsam mit Gräserpollen bis in den Sommer für Dauerniesen sorgen. Typische Hotspots sind die Uferbereiche des Bodensees sowie die vielen Feldwege und Grünflächen rund um den Ortskern. Starker Wind fegt die Pollen dann auch dahin, wo man sie vielleicht gar nicht vermutet, etwa auf die Innenstadtterrassen oder in kleine Gärten. Nach heftigen Regengüssen gibt’s hingegen öfter mal kurze Verschnaufpausen.

In Richtung Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß, Ambrosia und verschiedene Kräuter das Feld. Gerade entlang von Straßenrändern, Brachen oder auch den Bahndämmen blühen sie ordentlich auf. Wer hier regelmäßig unterwegs ist, sollte auf die teils starke Belastung im Spätsommer besonders achten – aber mit etwas Vorsicht und einem Blick auf den aktuellen Verlauf meistert man auch diese Phase gut.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weißensberg

Im Alltag reicht schon ein kleiner Perspektivwechsel, um Beschwerden abzufedern: Wer gerne draußen ist, sollte Spaziergänge nach kräftigem Regen planen – dann ist die Luft frei(er) von Pollen. Besonders in der Birken- und Gräserzeit lohnt es sich, Parks und offene Wiesen im Ortsgebiet möglichst zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen das Zwinkern bei Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen ab. Tipp aus der Region: Radeln entlang des Bodensees macht bei moderatem Wind doppelt Spaß – aber bitte nicht an blühenden Feldern vorbei.

Zuhause bleibt’s am angenehmsten, wenn man zur richtigen Zeit lüftet: Am besten kurz nach Regen oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Wer einen Luftreiniger mit gutem Filter (Stichwort: HEPA) besitzt, wird besonders während der Birkenblüte spürbar entlastet. Kleidung und Bettwäsche nach dem Waschen besser drinnen trocknen – andernfalls sammeln sich draußen allerlei Pollenknäuel. Und ein Pollenfilter im Auto ist nicht nur ein teures Extra: Gerade für Pendler:innen zwischen Weißensberg und Lindau ist es Gold wert, damit die Fahrt nie zur Nies-Orgie wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weißensberg

Die tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir immer den aktuellen pollenflug für Weißensberg – so behältst du im Blick, wann du dich besser schützen solltest. Egal ob spontaner Spaziergang oder entspannter Gartennachmittag: Mit unseren Live-Infos bleibst du flexibel. Auf pollenflug-heute.de findest du übrigens noch mehr Daten für andere Orte am Bodensee. Und wer tiefer einsteigen möchte, wird in unserem Pollen-Ratgeber garantiert fündig. Bleib informiert – und genieße die schöne Weißensberger Natur zur richtigen Zeit!