Pollenflug Gemeinde Großhabersdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großhabersdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großhabersdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großhabersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großhabersdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Großhabersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großhabersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großhabersdorf

Wer in Großhabersdorf (oder in den Ortsteilen drumherum) wohnt, kennt die Mischung aus fränkischer Gelassenheit und viel Natur vor der Haustür: Wälder, kleine Hügel und zahlreiche Felder prägen das Bild. Das klingt malerisch, bringt aber auch eine stärkere Pollenzufuhr mit sich – gerade dann, wenn im Frühjahr die ersten Blüten aufgehen und der Wind Pollen von den weiträumigen Feldern direkt durchs Dorf bläst.

Die umliegenden Wälder und offenen Felder haben direkten Einfluss auf die Verteilung und Konzentration von Pollen in Großhabersdorf. Vor allem in Randlagen und in der Nähe landwirtschaftlicher Flächen kann es regelmäßig zu erhöhter Belastung kommen. Gleichzeitig sorgen lokale Winde in der Region dafür, dass sich Pollen aus dem Umland „einnisten“ und nicht nur von den Pflanzen direkt vor der Haustür stammen. Kurz: Wer sensibel auf Pollen reagiert, bekommt deren Vielfalt hier besonders zu spüren!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großhabersdorf

Die Pollenflug-Saison startet im Fränkischen meist früher als man denkt. Dank des relativ milden Mikroklimas rund um Großhabersdorf melden sich Hasel und Erle oft schon im Februar – da ist Schnee manchmal nur noch Erinnerung, aber die Nase kitzelt schon. Nach einem warmen Winter kann die Belastung schon im späten Januar kräftig anziehen.

Im April beginnt dann die Hochsaison: Die Birke startet durch und liefert ihren berühmten gelblichen Staub, der gerne mal auf Autos (und Nasenschleimhaut) landet. Ein echter Klassiker im Großhabersdorfer Frühling! Bald darauf folgen die Gräser – besonders rund um die Felder, Sportplätze und das grüne Umland. Wer in der Nähe von Wiesen wohnt oder regelmäßig dort unterwegs ist, merkt schnell, wenn’s wieder losgeht. Bei kräftigem Westwind und warmen, trockenen Tagen ist die Belastung besonders hoch.

Auch nach dem Juni bleibt es spannend: Im Spätsommer und Herbst sorgen Pflanzen wie Beifuß und das eingeschleppte Ambrosia für Pollenflug, insbesondere an Straßenrändern, Bahngleisen und auf Brachflächen. Sie sind zäh und halten länger durch – also lieber beim abendlichen Spaziergang entlang der Landstraße nicht zu sorglos werden. Regen kann kurzfristig entlasten, aber schon ein warmer Tag genügt, und die Pollen sind wieder unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großhabersdorf

Wer draußen aktiv ist oder zur Arbeit pendelt, kann einiges tun: Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft deutlich „sauberer“ – das ist die beste Zeit für größere Erledigungen, Gassirunden oder den Weg zur Bushaltestelle. Ist Pollen-Hochsaison, hilft eine Sonnenbrille dabei, die Augen besser zu schützen. Bei Feldspaziergängen oder längeren Aufenthalten im Freien empfiehlt es sich außerdem, möglichst nicht quer durch hohes Gras zu laufen – da steckt so manches Pollenkorn drin!

Auch daheim gibt’s ein paar Kniffe: Am besten morgens und abends lüften, wenn die Belastung geringer ist, dabei aber Querlüften kurz und kräftig (nicht stundenlang die Fenster offen lassen). Wer mag, kann auf einen HEPA-Filter setzen – der holt etliches aus der Luft. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich wechseln, damit die Pollen nicht im Wohn- oder Schlafzimmer herumfliegen. Und für alle mit Auto: Ein sauberer Pollenfilter wirkt oft Wunder – gerade auf den Landstraßen rund um Großhabersdorf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großhabersdorf

Die Tabelle direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Großhabersdorf – quasi „live am Ort des Geschehens“! So bist du bestens vorbereitet, bevor du dich ins Freie wagst. Natürlich gibt es auf pollenflug-heute.de täglich aktualisierte Infos für ganz Bayern – und im Pollen-Ratgeber noch mehr praktische Tipps, wie du mit deiner Allergie besser durch den Alltag kommst. Klick dich durch, schau regelmäßig vorbei und mach dir den Service zunutze – für einen möglichst beschwerdefreien Frühling (und Sommer, und Herbst) in Großhabersdorf!