Pollenflug Parsberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Parsberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Parsberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Parsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Parsberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Parsberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Parsberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Parsberg

Parsberg liegt idyllisch im Oberpfälzer Jura, rundherum von sanften Hügeln und malerischen Mischwäldern geprägt. Gerade die Wälder, die zum Beispiel Richtung Hohenfels oder an den Rändern der Stadt zu finden sind, wirken je nach Windrichtung wie Filter oder Schleusen: Mal bleiben Pollen im Gehölz etwas hängen, mal weht die Brise sie besonders kräftig in die Innenstadt. Wer nah am Waldrand wohnt, spürt das oft als Erster – Hasel und Erle sind da gleich zur Saison vorne dabei.

Typisch für Parsberg ist auch die erhöhte Lage: Der Wind auf den Höhenzügen sorgt manchmal für eine stärkere Verwirbelung von Blütenstaub, den er bis in versteckte Seitengassen und übers Altmühltal tragen kann. Besonders nach trockenen Tagen steigen die Belastungen schnell an – da hilft nur, am Morgen kurz einen Blick auf die aktuelle Pollenflug-Tabelle zu werfen, um nicht vom spontanen Pollen-Schauer überrascht zu werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Parsberg

Der Frühling in Parsberg kann seine Tücken haben: Schon ab Februar, manchmal sogar im Januar, fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen. Schuld daran ist das recht milde Mikroklima, das durch die geschützten Täler rund um die Stadt begünstigt wird. Wer meint, im Winter kehrt noch Ruhe ein, erlebt oft eine Überraschung, wenn die Frühlingssonne die ersten Kätzchen zum Platzen bringt.

Ziemlich trubelig wird’s spätestens mit dem Start der Birkenblüte gegen Ende März, besonders in den Parkanlagen Richtung Eglwang oder im Grün entlang der alten Bahntrasse. Danach legt der Gemeine Glatthafer los: Die Gräserzeit rollt normalerweise ab Mai an. Typisch sind da regionale Hotspots wie die offenen Wiesen südlich der Stadt oder das Umland Richtung Darshofen. Starker Wind kann die Konzentration dieser Pollen noch einmal so richtig hochschrauben – Regentage bringen dagegen oft spürbare Erleichterung.

Wenn es auf die Sommerferien zugeht, startet die Saison der Spätblüher. Beifuß findet man entlang der Straßen und Bachufer genauso wie an Brachen und auf stillgelegten Flächen. Hin und wieder taucht auch schon Ambrosia auf, vor allem dort, wo wenig gemäht wird – etwa am Rand von Baustellen oder auf Bahndämmen. Wer allergisch reagiert, sollte diese Plätze im Spätsommer lieber großzügig umfahren oder -gehen. Generell gilt: Je länger die Schönwetterphase, desto intensiver das Blütenfinale!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Parsberg

Der tägliche Stadtbummel oder ein Ausflug ins Grüne sollte für Allergiker in Parsberg möglichst clever getaktet werden. Ideal ist ein Spaziergang direkt nach kräftigem Regen – dann sind die Pollen erstmal „ausgewaschen“. Wer es sich aussuchen kann, sollte vielbefahrene Straßen und Blühstreifen (besonders im Mai und Juni) meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch einige Pollen davon ab, direkt ins Auge zu flattern. Für die ganz empfindlichen Tage kann eine einfache medizinische Maske aus der Hausapotheke helfen – da fällt das Durchatmen in der Altstadt gleich leichter.

Zu Hause heißt es: Fenster am besten nur kurz und bevorzugt spät am Abend lüften. Wer Pollen ganz raus halten will, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – besonders praktisch im Schlafzimmer. Die Wäsche trocknet man lieber drinnen als auf dem Balkon, sonst machen sich die Pollen gleich im Bett breit. Übrigens: Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte diesen regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls austauschen, damit auch unterwegs die Belastung niedrig bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Parsberg

Ob draußen die Birke durchstartet, die Gräser kitzeln oder Ambrosia mal wieder Ärger macht: Mit unserer Übersicht für Parsberg siehst du live, was heute in der Luft liegt. Unser Service zeigt dir den aktuellen pollenflug aus verlässlicher Quelle – so kannst du deinen Tag spontan planen, ohne böse Überraschungen. Noch mehr Wissen und praktische Hilfe bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de; für tiefergehende Tipps rund ums Allergieleben schau auch gern im Pollen-Ratgeber vorbei.