Pollenflug Gemeinde Manching heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Manching: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Manching

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Manching in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Manching

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Manching heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Manching

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Manching

Manching liegt mitten im Donautal und profitiert zwar von seiner Nähe zu ausgedehnten Wiesen und Wäldern, aber genau diese grünen Oasen sind auch wahre Pollenschleudern. Über die Donau kann es vorkommen, dass der Wind Pollen aus angrenzenden Regionen antransportiert – gerade aus südlicher Lage pustet’s die kleinen Störenfriede gern in die Ortschaft. Wer also den Duft der Natur genießt, sollte wissen: Die Vielzahl an Bäumen entlang der Donau und in den Auwäldern sorgt in Manching zu bestimmten Zeiten für eine etwas erhöhte Pollenkonzentration.

Wiesenflächen östlich und südlich der Gemeinde, sowie der allgegenwärtige Verkehr auf der B16, tragen ihr Übriges zur Pollendynamik bei. Aufgewirbelte Pollen verteilen sich je nach Wetterlage und Windrichtung großflächig – manchmal merkt man davon in den ruhigen Siedlungen kaum etwas, an anderen Tagen hingegen scheinen sie sich regelrecht einzunisten. Auch das vergleichsweise milde Klima der Region sorgt dafür, dass sich die Pollensaison hier manchmal früher oder länger zeigt als anderswo in Bayern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Manching

Kaum ist der Frost verschwunden, machen sich bereits Hasel und Erle bemerkbar. Oft schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, steigt der Anteil der Frühblüher-Pollen – das Mikroklima an den Flussufern und im geschützten Dorfkern gibt ihnen hier den kleinen Vorsprung. Wer zu dieser Zeit plötzlich kribbelnde Augen bekommt, ist jedenfalls nicht allein.

Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai, wenn Birken, Eschen und später die Gräser in und rund um Manching blühen. Besonders entlang der Donauniederungen und den vielen kleinen Seitenbächen finden diese Pollen ihr Paradies – der Weg zur nächsten grünen Fläche ist hier immer kurz. Wer an windigen Tagen im Ort unterwegs ist oder auf den beliebten Radwegen entlang der Donau fährt, merkt schnell: Jetzt ist Hauptsaison. Gräserpollen gehören in der Gegend zu den hartnäckigsten Auslösern – hier geben Wiesen und Randstreifen definitiv den Ton an.

Ab Hochsommer melden sich die Spätblüher: Beifuß ist hier an vielen Feldrändern und ungenutzten Flächen ebenso zu Hause wie an kiesigen Wegen und Bahndämmen. Vereinzelt taucht auch Ambrosia auf, meist entlang von Straßen oder auf Baustellenbrachen – zum Glück, bisher noch vereinzelt. Ein Regenschauer sorgt dann zwischendurch für kurze Erholung, holt aber meist nur vorübergehend die Pollen aus der Luft. Höhere Temperaturen und wenig Niederschlag verlängern die Leidenszeit für Allergiker oft bis in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Manching

Wenn der Pollenflug mal wieder Hochbetrieb hat, hilft manchmal schon ein kleiner Umweg: Wer Spaziergänge plant oder das Rad schwingt, sollte die großen Wiesenflächen, speziell zur Blütezeit der Gräser, lieber meiden. Ein Spaziergang kurz nach einem Regenschauer – ob am Mühlbach oder durch die Siedlung – ist oft angenehmer, weil die Luft dann spürbar klarer ist. In der Innenstadt lohnt sich eine Sonnenbrille – sie hält nicht nur die Frühjahrssonne ab, sondern auch den ein oder anderen Pollen fern. Und: Früh morgens oder am späten Abend sind die Pollen weniger unterwegs als zur Mittagszeit.

Zuhause gilt: Am besten immer abends lüften, da die Pollenbelastung dann am niedrigsten ist. Wer die Fenster auf Kipp lässt, kann zusätzlich auf spezielle Pollenschutzgitter setzen – die gibt’s inzwischen sogar in den meisten Baumärkten um die Ecke. Kleidungsstücke nach dem Aufenthalt draußen direkt wechseln, am besten nicht im Schlafzimmer. Und: Wäsche möglichst drinnen trocknen, zumindest während der Hochsaison. Falls ein Auto vorhanden ist, lohnt der Blick auf einen guten Pollenfilter in der Belüftung – das macht gerade die Fahrt durch’s Grüne deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Manching

Ob an einem ruhigen Morgen am Donauufer oder unterwegs durch die Straßen – oben auf dieser Seite findest du ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Manching aussieht. Unsere Übersicht liefert dir live, wie stark die verschiedenen Pollen gerade unterwegs sind, damit du deinen Tag flexibel planen und Beschwerden gezielt vermeiden kannst. Weitere regionale Tipps und alles zum optimalen Umgang mit Heuschnupfen gibt’s jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – vertiefendes Wissen findest du außerdem direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei und bleib bestens informiert!