Pollenflug Pappenheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Pappenheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Pappenheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Pappenheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Pappenheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Pappenheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Pappenheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pappenheim

Wer Pappenheim kennt, weiß: Die Stadt liegt malerisch im Altmühltal, umgeben von sanften Hügeln und viel Grün. Der Fluss Altmühl schlängelt sich mittendurch, und drumherum gibt’s reichlich Wald und Feld – eine echte Idylle, aber für Allergikerinnen und Allergiker manchmal eine echte Herausforderung. Denn einerseits bringt der Fluss bei Windstille oft eine frische Brise, die die Luft sauber hält, aber bei bestimmten Wetterlagen können die Pollen hier regelrecht „festhängen“.

Die vielen Laub- und Mischwälder rund um Pappenheim sorgen für jede Menge Blütenstaub in der Saison. Je nach Windrichtung kommen zusätzlich Pollen von weiter weg herübergezogen – an richtig windigen Tagen können zum Beispiel Gräserpollen auch aus den umliegenden Tälern heranströmen. Zudem führt das kleinteilige Relief mit den Hügeln dazu, dass sich der Pollengehalt in Senken manchmal sammelt und sich weniger schnell aus der Stadt verteilen kann. So ist die lokale Belastung schon mal höher als im offenen Land.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pappenheim

Die ersten Pollen treffen oft früher ein, als vielen lieb ist: Schon im späten Winter oder mit den ersten milden Wochen im Februar zeigen sich Hasel und Erle – durch das geschützte Altmühltal manchmal sogar etwas vor der eigentlichen Zeit. Ist das Frühjahr also besonders mild, können Frühlingspollen hier ruckzuck für laufende Nasen sorgen.

Im April und Mai startet dann die echte Hauptsaison rund um Pappenheim. Die Birke ist dann nicht zu übersehen – besonders rund um Parks und auf den Anhöhen der Stadt blüht sie so richtig auf. Gräserpollen kommen im Frühsommer dazu, vor allem auf den umliegenden Wiesen und entlang der Altmühlauen. Wer an sonnigen Tagen draußen unterwegs ist, merkt schnell: Jetzt ist Hochbetrieb in Sachen Pollen!

Wenn der Sommer langsam in den Herbst übergeht, bleiben die Allergiker leider nicht verschont. Dann übernehmen Beifuß und – in den letzten Jahren immer öfter wahrgenommen – die Ambrosia. Viele Pflanzen wachsen am Straßenrand, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise. Ein Regenschauer zwischendurch kann übrigens helfen, die Pollenbelastung kurzfristig zu senken. Nach längerer Trockenheit oder bei Böen dagegen schwirrt schnell wieder alles durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pappenheim

Mal ehrlich, ständig drinnen bleiben will nun wirklich keiner. Mach’s dir deshalb leichter: Wähle für Spaziergänge ruhig mal einen Tag nach kräftigem Regen – das spült die Luft nämlich frei. Wenn du die Wahl hast, meide in der Hauptblüte Parks und Spazierwege entlang der Altmühl, denn besonders dort lauert die höchste Dosis. Auch eine Sonnenbrille hilft, um zumindest die Augen vor Pollen zu schützen. Bei windigem Wetter empfiehlt es sich, Termine draußen eher auf den späteren Nachmittag zu legen – da ist die Pollenkonzentration meist etwas niedriger als morgens.

Zuhause kannst du einiges tun, um Pollen aus dem Weg zu gehen. Lüfte lieber kurz und knackig – am besten nach einem Regenguss oder nachts, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Kleidungsstücke sollten nicht draußen zum Trocknen hängen, damit sich kein Blütenstaub festsetzt. Wer stark betroffen ist, kann über einen HEPA-Filter im Schlafzimmer nachdenken und im Auto einen speziellen Pollenfilter einbauen lassen. Nach dem Nachhausekommen duschen und Haare waschen hilft, Allergene gar nicht erst in die Wohnung zu schleppen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pappenheim

Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Pappenheim – immer ganz frisch aktualisiert. So weißt du ganz genau, was draußen in der Luft liegt und kannst deinen Tag clever danach planen. Ein Blick auf pollenflug-heute.de bringt dir auch für andere Orte die wichtigsten Daten. Und wenn du tiefer einsteigen möchtest: Unser Pollen-Ratgeber hilft dir mit wertvollen Tipps und verständlichen Informationen rund um das Thema Pollenallergie.