Pollenflug Overath heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Overath: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Overath
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Overath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Overath
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Overath
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Overath
Overath liegt eingebettet im Bergischen Land – direkt zwischen bewaldeten Hügeln und kleinen Tälern, durch die sich die Agger schlängelt. Genau diese Mischung macht’s beim Pollenflug: Die Wälder rundum sorgen dafür, dass gerade im Frühling und Sommer viele Baumpollen aus der Umgebung bis in die Stadt getragen werden. Und wenn mal ein kräftiger Wind von Westen aufzieht, schwappen die Pollen nicht nur aus dem Umland, sondern teils sogar aus dem Kölner Raum herüber nach Overath.
Die Aggeraue mit ihren Wiesen und feuchten Senken kann außerdem als kleiner Sammelplatz für Gräser- und Kräuterpollen fungieren. Hier verweilen Pollenkörner gern länger, bevor sie sich bei sonnigem Wetter wieder in Bewegung setzen. Gleichzeitig führen die Höhenunterschiede im Stadtgebiet dazu, dass sich die Konzentration der Pollen nicht überall gleich verteilt: Wer in den höheren Ortsteilen wohnt, merkt den Pollenflug oft etwas früher als im Tal. Das ist echte „Bergische“ Pollen-Dynamik!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Overath
Beginnen tut’s meist schon erstaunlich früh – je nach Winter kann ab Ende Januar Hasel und kurz darauf die Erle loslegen. Durch das oft milde Mikroklima im Agger- und Sülztal schießen die Frühblüher manchmal sogar schon raus, während im Oberbergischen noch Ruhe herrscht. Für empfindliche Nasen also schon rechtzeitig Grund, die aktuelle Belastung im Blick zu behalten.
Ab April übernehmen die „großen Spieler“: Birkenpollen machen sich kräftig bemerkbar, besonders rund um größere Parkflächen wie den Willy-Brandt-Park oder die waldnahen Stadtviertel. Es folgen die Gräser – und wer mal über die Landstraße nach Vilkerath oder Untereschbach unterwegs ist, sieht zur Blütezeit die ländlichen Wiesen gelb und grün leuchten. Da heißt’s: Fenster lieber zu lassen, gerade bei trockenem, windigem Wetter, denn dann wirbeln Pollen besonders heftig durch die Luft.
Wenn die großen Blühwellen langsam abklingen, kommen im Spätsommer Kräuterpollen wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia ins Spiel. Hier sind vor allem Straßenränder, ungemähte Ackerränder und Bahndämme zu nennen – alles Orte, wo sich die Pflanzen oft ungehemmt ausbreiten. Ein kräftiger Regenschauer zwischendurch sorgt dann wenigstens für kurze Verschnaufpausen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Overath
Im Freien heißt’s manchmal: Durchatmen mit Köpfchen! Wer Zeit und Lust auf einen Spaziergang hat, wählt am besten regnerische Tage oder Zeitfenster direkt nach einem Schauer – dann ist die Luft für Allergiker:innen meist am saubersten. Besonders an den Hauptverkehrsstraßen, wo sich Pollen mit Autoabgasen mischen, kann die Belastung ordentlich anziehen. Für einen Ausflug ins Grüne empfiehlt sich eine Sonnenbrille – sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch eine gute Portion Blütenstaub fern. Wenn’s gar nicht anders geht, ruhig mal Wege durch Parks und Wiesen ein wenig meiden oder zu anderen Uhrzeiten einplanen.
Und zu Hause? Da lohnt es sich, vor allem morgens und abends nur kurz und stoßweise zu lüften – denn zu diesen Zeiten ist der Pollenflug draußen am höchsten. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Wer ein eigenes Auto fährt: ein Pollenfilter ist Gold wert, vor allem auf den Überlandstraßen! Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann die Belastung drinnen ebenfalls deutlich senken. So bleibt das eigene Zuhause eine kleine pollenfreie Oase mitten im Grünen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Overath
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Overath – und zwar so, wie’s gerade draußen aussieht. Damit kannst du deinen Tag besser planen und weißt genau, worauf du achten musst. Klick dich für weitere nützliche Tipps gern rüber auf unsere Startseite oder schau direkt in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass die Pollen nicht den Alltag diktieren!