Pollenflug Delbrück heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Delbrück: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Delbrück
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Delbrück in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Delbrück
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Delbrück
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Delbrück
Wer in Delbrück lebt, kennt die Mischung aus offenen Feldern, lockeren Waldstücken und den kleinen Flüssen wie Lippe oder Haustenbach. Diese Landschaft macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar: Durch die offene Lage und die recht flache Umgebung wird Pollen von angrenzenden Feldern leicht verweht, während die Schutzwirkung kleiner Wälder oft nur lokal spürbar ist.
Gerade an windigeren Tagen kann es passieren, dass Blütenstaub aus den umliegenden Agrargebieten bis ins Ortszentrum getragen wird. Besonders bei Westwind steigt die Belastung spürbar an – da können schon mal Pollen von jenseits des Dortmund-Ems-Kanals in die Nase flattern. Umgekehrt wirkt Regen wie ein kleiner Segen: Die feuchte Luft spült Pollen kurzfristig aus der Atmosphäre und verschafft vielen Allergiker:innen Erleichterung – zumindest für ein paar Stunden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Delbrück
Der Pollenflug startet rund um Delbrück früh ins Jahr: Schon im Februar können Hasel und Erle unterwegs sein. Dank mildem Westfalen-Klima erwachen die Sträucher mitunter zeitiger als anderswo; ein kurzer Sonnentag nach frostigen Nächten reicht oft aus, um die ersten Pollen in die Luft zu schicken.
Ab April legt die Birke los – vor allem am Rande der Innenstadt und in den Siedlungen nahe der Waldflächen Richtung Osten. In der Hochsaison zwischen April und Juli blühen zudem die Gräser kräftig, besonders um Felder, Wiesen und an den Sportplätzen in Bentfeld und Westenholz. Wer in dieser Zeit draußen unterwegs ist, sollte wachsam sein – auch an windstillen Tagen können hohe Konzentrationen auftreten.
Spätsommer bringt neue Herausforderungen: Von Ende Juli bis September blühen Beifuß und gelegentlich Ambrosia, gern an Wegrändern und auf Brachflächen – leider auch entlang der Lippestraße oder an alten Bahndämmen. Ein heftiger Regenschauer kann die Blütezeit kurz unterbrechen, oft geht es aber bald weiter mit der nächsten Welle.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Delbrück
Wer in Delbrück pollenempfindlich ist, muss trotzdem nicht auf alles verzichten. Nach einem kräftigen Landregen oder in den frühen Morgenstunden sind Spaziergänge deutlich angenehmer. Sonnenbrille und Hut schützen nicht nur vor Sonne, sondern blocken auch fliegende Pollen vorm Gesicht ab – ein Tipp, der auf dem Sammelplatz vorm Rathaus wirklich Gold wert sein kann. Außerdem: Nach Möglichkeit große Rasenflächen und blühende Felder in der Hochsaison meiden, besonders am Feierabend, wenn der Wind abnimmt und der Blütenstaub in Bodennähe bleibt.
Auch zu Hause kannst du einiges tun: Stoßlüften am besten nach Niederschlägen einplanen, damit möglichst wenig Blütenstaub in die Räume gelangt. Frische Wäsche lieber drinnen trocknen, denn sonst nimmst du Pollen bequem mit hinein. Fürs Auto lohnt sich im Frühling und Sommer ein hochwertiger Pollenfilter – wer oft auf der B64 zwischen Delbrück und Paderborn pendelt, merkt schnell den Unterschied. Und wenn’s ganz schlimm wird: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann wenigstens im Schlafzimmer für etwas Entlastung sorgen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Delbrück
Ob Landregen aufzieht oder die Birke am Alten Markt blüht – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Delbrück auf einen Blick. So bist du bestens vorbereitet, bevor du das Haus verlässt oder nochmal fix in den Garten schaust. Mehr Infos zur Pollenbelastung und viele praktische Tipps findest du auch auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Klick dich einfach rein!