Pollenflug Kleve heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kleve: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Kleve
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kleve in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kleve
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Kleve
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kleve
Wer in Kleve unterwegs ist, merkt schnell: Die Stadt liegt mitten im Grünen – die Nähe zum Reichswald und der offene Niederungsraum am unteren Niederrhein prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch den Pollenflug. Gerade der ausgedehnte Reichswald im Osten und die zahlreichen kleinen Flussläufe rings um den Altrhein bieten vielen Bäumen und Sträuchern ideale Bedingungen zur Blüte, was die Pollenkonzentration besonders im Frühjahr und Sommer in die Höhe schnellen lässt.
Dank der offenen Lage und den meist vorherrschenden Westwinden wird in Kleve oft auch Pollenmaterial aus den Niederlanden oder den angrenzenden Regionen herangetragen. An windigen Tagen kann das dafür sorgen, dass plötzlich überraschend viele Pollen in der Luft sind – selbst wenn es im eigenen Garten gerade gar nicht blüht. Feuchtere Abschnitte direkt an den Flüssen und Bächen können dagegen manchmal wie kleine "Pollenbremsen" wirken, da Feuchtigkeit Pollen eher bindet.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kleve
In Kleve startet die Pollenzeit fast immer mit den berühmten Frühblühern. Das können – dank mildem Niederhein-Klima – schon im Februar Hasel und Erle sein, manchmal sogar, wenn noch Raureif auf den Wiesen liegt. Die ersten warmen Sonnenstrahlen reichen hier oft schon, um die Saison einzuläuten.
Ab April legt die Birke los – und mit ihr das Gräser-Kapitel, das Stadtkinder übrigens oft stärker trifft als viele denken: Parks wie die Schwanenburgwiesen, Alleen oder Schulhöfe können echte Hotspots für Birken- und Gräserpollen werden. Spätestens im Mai und Juni mischt dann die gesamte Region mit, wenn nahezu alles, was blühen kann, tatsächlich blüht. Wer vor dem nächsten Spaziergang einen Blick auf die Pollenprognose wirft, ist meistens klar im Vorteil.
Im Laufe des Sommers verlagert sich die Belastung allmählich: Beifuß sorgt zum Spätsommer für allergische Reaktionen, und sogar Ambrosia schafft es – vor allem entlang der B9, an stillgelegten Bahngleisen oder ungemähten Wiesen – immer mal wieder in die Stadtwelt. Gerade Windböen oder längere Trockenperioden können die Pollenbelastung dann nochmal ordentlich ankurbeln, während Regenschauer für kurze Entspannung sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kleve
Egal ob Pendler, Spaziergänger oder Frisbee-Fans im Park: Sobald die Pollen hochfliegen, hilft’s, ein paar Tricks im Ärmel zu haben. In der Innenstadt, etwa rund um die Große Straße oder am Markt, sind die Belastungen an trockenen Tagen spürbar – Sonnenbrille auf und, wenn möglich, direkt nach Regenschauern an die frische Luft! Wer’s sich einrichten kann, meidet bei Wind lieber die Grünanlagen zur Hauptsaison und plant Aktivitäten, wenn die Werte niedrig sind. Hilfreich kann auch ein kleiner Nasenbalsam sein, der Pollen am Eindringen hindert.
Drinnen gilt: Stoßlüften am besten früh morgens oder nach Regen, dann ist die Pollenbelastung am geringsten. Wer empfindlich ist, sollte unbedingt darauf achten, dass die Fenster schleunigst wieder zu sind, wenn’s draußen trocken und windig ist. Spezielle Pollenfilter für den Staubsauger oder das Lüftungssystem – oder ganz klassisch ein feuchtes Tuch auf der Fensterbank – machen einen spürbaren Unterschied. Und: Wäsche einfach drinnen trocknen lassen, sonst gibt’s gratis Pollenfracht!
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Ob Neueinsteiger oder erfahrener Allergie-Profi: Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Kleve – frisch aus unseren Live-Daten. So bist du blitzschnell informiert, welche Pflanzen gerade unterwegs sind und kannst deinen Tag besser planen. Lust auf noch mehr Wissen? Alle Detailinfos findest du auf pollenflug-heute.de, und für einen Blick in die Trickkiste rund ums Thema Allergie lohnt unser Pollen-Ratgeber.