Pollenflug Altena heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Altena: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Altena

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Altena in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Altena

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Altena heute

Wissenswertes für Allergiker in Altena

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Altena

Mitten im märkischen Sauerland gelegen, ist Altena ein echtes Stück Westfalen: eingebettet ins Tal der Lenne, umrahmt von saftig-grünen Hängen und jeder Menge Wald. Diese Landschaft sieht nicht nur hübsch aus, sondern hat durchaus einen Einfluss darauf, wie sich Pollenkonzentrationen hier verteilen. In den bewaldeten Höhen ringsum werden bei Wärme und Wind viele Blütenpollen mobilisiert, die dann durch die Täler wie der Lenne runtergetragen werden – sprich, auch die Innenstadt bleibt nicht ganz verschont.

Zudem sorgt das typische Tal-Klima oft für eine besondere Luftzirkulation: Feuchte Nebelschwaden verwehren den Pollen an manchen Tagen den Aufstieg, während an sonnigen Nachmittagen ein ordentlicher „Tunnelwind“ durchzieht und die Samen rascher in den Stadtkern oder angrenzende Wohngebiete transportiert. Wer direkt am Hang oder an Feldern wohnt, merkt das häufig zuerst!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Altena

Schon im zeitigen Frühjahr – manchmal sogar im Februar, wenn das Sauerland einen milden Winter hatte – fliegen Hasel- und Erlenpollen los. Kleine Parks oder Waldränder, wie die Gegend um den Stadtpark oder nahe der Burg Altena, gehören zu den ersten Hotspots.

Sobald der April naht und es ein paar sonnige Tage gibt, startet die Hochsaison: Jetzt kommen Birken an die Reihe, deren Blütenstäube häufig auf Gehwegen und Autos auffallen. Ab Mai ziehen die Gräser kräftig nach, besonders auf den mäßig gemähten Flächen Richtung Dahle und auf den vielen Wiesen zwischen den Ortsteilen. Für Allergiker:innen wird's da häufig „sportlich“ – und je nach Wetterlage (trockener Wind, wärmere Tage) ist in kurzer Zeit viel unterwegs.

Zieht der Sommer weiter ins Land, schalten viele Bäume einen Gang zurück, doch nun trumpfen Kräuter wie Beifuß und – in manchen Jahren – Ambrosia auf. Deren Pollen finden sich gern an Straßenböschungen, Bahndämmen oder auf Brachflächen, zum Beispiel entlang der Lenne oder am alten Bahnhof. Regenfälle helfen, die Luft kurzfristig zu säubern, aber schon bald kann der nächste Windstoß wieder für ordentlich Allergene in der Luft sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Altena

Wer pollenempfindlich ist, stellt seinen Alltag in Altena am besten ein bisschen auf die Natur ein. Frühmorgens oder nach einem kräftigen Schauer lässt es sich entspannter durch die Altstadt oder an der Lenne entlangspazieren – dann schwebt meist weniger Pollen herum. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, sollte vor allem im Frühling belebte Parkbereiche oder den grünen Hang beim Hohle Stein meiden. Eine Sonnenbrille (mobilisiert nicht nur gegen Schick, sondern hält auch Pollen von den Augen fern) und unterwegs die Haare bedecken, hilft oft mehr als gedacht.

Zuhause gibt’s ebenfalls ein paar Kniffe: Lüften ist natürlich wichtig, aber nicht gerade zur Hauptzeit des Pollenflugs – besser spätabends, wenn die Konzentration gesunken ist. Moderne Pollenfilter für Fenster oder das Auto sind ebenfalls Gold wert, gerade für Haushalte an verkehrsreichen Straßen. Und: Wäsche am besten drinnen trocknen! So spart man sich ein Stück Frühlingswiese im Schlafzimmer, wenn abends die Bettdecke aufgeschüttelt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Altena

Du willst wissen, wie’s heute um den aktuellen Pollenflug in Altena steht? Unsere Übersicht oben verrät’s tagesaktuell und hilft dir, draußen durchzuatmen oder vielleicht eben doch noch eine Runde zu drehen. Die Live-Daten auf pollenflug-heute.de bringen dich immer auf Stand. Wenn du dich noch ausführlicher informieren möchtest, dann schau in unseren Pollen-Ratgeber rein – dort findest du Tipps rund um Allergien, Alltag und Vorsorge.