Pollenflug Oranienbaum-Wörlitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Oranienbaum-Wörlitz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Oranienbaum-Wörlitz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oranienbaum-Wörlitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oranienbaum-Wörlitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Oranienbaum-Wörlitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Oranienbaum-Wörlitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oranienbaum-Wörlitz

Oranienbaum-Wörlitz liegt mitten im Biosphärenreservat Mittelelbe und ist umgeben von üppigen Auenwäldern, Wiesen und der Elbe selbst. Diese besondere Lage sorgt dafür, dass die Pollenbelastung im Jahresverlauf immer wieder Überraschungen bereithält. Die Flusslandschaft wirkt dabei fast wie eine „Polle-Bahn“, über die Pollen von entfernten Regionen ganz bequem herübergleiten können.

Die vielen Parks und Gartenanlagen, allen voran der Wörlitzer Park, sorgen speziell im Stadtgebiet für eine geballte Ladung von Baumpollen, sobald es losgeht. Gerade an windigen Tagen werden die Pollen in den offenen Flächen und entlang der Wasserläufe schnell verteilt und verweilen dann gern in den Straßen. Morgens und abends steht die Luft hier auch mal still – das kann die Pollenkonzentration kurzzeitig steigen lassen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oranienbaum-Wörlitz

Schon im späten Winter, oft viel früher als man denkt, kommen die ersten Frühlingszeichen: Hasel und Erle starten meist im Februar mit der Saison – hier rund um Oranienbaum-Wörlitz manchmal sogar noch ein paar Tage früher, wenn milde Temperaturen das Mikroklima im Auenbereich anschieben. Empfindliche Nasen merken dann schnell: Jetzt geht’s los!

Mit dem April nimmt die Belastung richtig Fahrt auf. Die prächtigen Birken im Stadtpark, aber auch einzeln stehende Exemplare, lassen ihre Pollen tanzen. Gleichzeitig machen sich die ersten Gräser bemerkbar – gern auf offenen Flächen entlang der Elbe oder rund ums Schlossensemble. Wer Felder und Wiesen in der Umgebung meidet, kann der Hauptsaison zumindest ein bisschen aus dem Weg gehen.

Ab Juli bis in den Herbst hinein sind es die „Spätzünder“ wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia, die für letzten Allergieschübe sorgen können. Gerade an Straßenrändern, auf Bahndämmen oder brachliegenden Flächen machen sich diese Pflanzen breit. Ein windiges Wochenende kann dann schnell zur Belastungsprobe werden. Regenschauer waschen die Luft immerhin zwischendurch sauber – das bringt kurze Verschnaufpausen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oranienbaum-Wörlitz

Unterwegs in der Stadt? Wer allergisch reagiert, sollte Spaziergänge am besten nach starken Regenschauern oder an trüben Tagen planen – da sind weniger Pollen in der Luft. Die beliebten Parkanlagen locken zwar, aber bei Hochsaison hilft schon eine Sonnenbrille, damit die Augen nicht zu sehr jucken. Auch mal einen Bogen um frisch gemähte Wiesen zu machen, zahlt sich aus. Und wer viel zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, kann versuchen, belebte, windige Straßen zu meiden – dort bleiben Pollen gerne hängen.

Zuhause gibt’s gute Tricks gegen die Pollenplage: Stoßlüften am besten frühmorgens oder nach Regenfällen, ansonsten Fenster eher zu lassen – besonders zur Mittagszeit, wenn der Pollenflug am stärksten ist. Was viele vergessen: Kleidung nach dem Nachhausekommen direkt wechseln (und möglichst nicht im Schlafraum lagern) hilft, Pollen aus dem Weg zu gehen. Wer es ganz konsequent mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter und lässt Wäsche an pollenreichen Tagen lieber im Haus trocknen. Auch Pollenfilter im Auto machen – gerade im ländlichen Gebiet – wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oranienbaum-Wörlitz

Ob du gerade einen Spaziergang planst oder wissen willst, ob die Fenster heute besser geschlossen bleiben: Unsere Übersicht oben hält dich mit dem aktuellen Pollenflug in Oranienbaum-Wörlitz immer auf dem Laufenden – live, lokal, kostenlos. So gelingt es viel leichter, den eigenen Tag gut zu organisieren. Schau auch mal auf pollenflug-heute.de für noch genauere Gebietsinfos oder vertiefe dein Wissen im Pollen-Ratgeber – dort bekommst du viele weitere Tipps und Tricks für den Alltag.