Pollenflug Nordfriesland heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nordfriesland: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Nordfriesland

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nordfriesland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nordfriesland

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Nordfriesland heute

Wissenswertes für Allergiker in Nordfriesland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nordfriesland

Nordfriesland – das ist raues Küstenklima, weite Marschlandschaften und typisch norddeutscher Wind. Gerade diese offenen Flächen und die Nähe zur Nordsee bestimmen, wie stark und aus welcher Richtung Pollen in die Region gelangen. Häufig bläst der Wind kräftig von Westen – das sorgt nicht nur für salzige Luft, sondern kann auch Pollen aus umliegenden Landstrichen bis an die Küste oder sogar auf die Inseln treiben. Die Pollenzufuhr schwankt so stärker als anderswo in Schleswig-Holstein.

Gerade nahe den größeren Flüssen wie der Eider oder in den kleinen Wäldern rings um Niebüll oder Husum staut sich Pollen, weil sich dort gerade bei Windstille eine Art „Pollen-Reservoir“ bilden kann. Die offene Landschaft bietet dagegen wenig Schutz: Pollen werden leicht verteilt und legen größere Strecken zurück. Nach kräftigen Regenschauern sind die Wiesen und Deiche da schnell wieder pollenfrei, aber sonnige und trockene Tage bringen dann gleich neuen Nachschub.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nordfriesland

Der Frühling startet in Nordfriesland manchmal überraschend flott: Hasel und Erle sprießen oft schon Ende Februar oder Anfang März, gerade weil das Meeresklima manchmal für milde Winter sorgt. Die ersten Wärmeperioden lassen die Frühblüher regelrecht explodieren – und schon schwirren die ersten Pollen herum, auch wenn im Rest von Deutschland noch Ruhe herrscht.

Ab April bis weit in den Juni dominiert die Birke die Belastung. Um Sylt und St. Peter-Ording sieht man die pollenschweren Kätzchen an jeder Ecke. In dieser Zeit kommt auch der große „Gräser-Peak“: Offene Wiesen, Deiche und Wildblumenflächen sorgen dafür, dass Gräserpollen nahezu jeden Allergiker packen können – ob beim Spaziergang am Strand oder auf dem Weg zum Hafen. Der Wind verteilt alles nach Lust und Laune quer durchs Land.

Später im Sommer, so ab Juli, melden sich Beifuß und Ambrosia zu Wort – meist an Straßenrändern, Brachen und den Bahndämmen Richtung Niebüll oder Westerland. An richtig windigen Tagen spürst du da schnell, dass die Saison noch längst nicht vorbei ist. Immerhin: Ein starker Schauer wäscht die Luft nachweislich schnell wieder sauber und verschafft Allergikern eine Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nordfriesland

Auch wenn’s verlockend ist: In der Hochsaison solltest du Spaziergänge und Fahrradtouren in den frühen Morgenstunden oder nach ausgiebigem Regen einplanen. Dann ist die Pollenkonzentration für kurze Zeit deutlich niedriger. Gerade auf den Deichen und in Parks fliegen die Pollen schnell wieder – dann lieber mal einen Bummel durch die Fußgängerzone von Husum machen, statt quer übers offene Feld. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und manchmal reicht ein kleines Tuch, um Mund und Nase unterwegs etwas abzuschirmen.

Zuhause ist es in der Pollenzeit oft angenehmer – aber auch hier gibt’s ein paar Dinge zu beachten: Kurzes, gezieltes Lüften am besten spät abends, wenn draußen weniger los ist. Luftreiniger mit HEPA-Filter nehmen zusätzlich viel auf, was sich sonst in der Wohnung verteilt. Wäsche trocknest du besser drinnen, damit keine Pollen auf Shirts oder Bettwäsche kleben. Und ganz wichtig: Das Auto sollte einen Pollenfilter haben, gerade wenn du pendelst oder Kinder transportierst. Kleine Maßnahmen, große Wirkung.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob du in Husum arbeitest, auf Pellworm Urlaub machst oder einfach nur wissen willst, ob du heute ohne Niesen durchkommst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Nordfriesland – immer auf dem neuesten Stand und genau für deine Region! So bist du bestens vorbereitet, noch bevor du die Tür aufmachst. Alle wichtigen Infos zum pollenflug heute findest du direkt auf unserer Startseite. Extra Tipps, tiefergehende Erklärungen und Hilfe gibt’s zusätzlich im Pollen-Ratgeber. Schau einfach rein – es lohnt sich!