Pollenflug Norderney heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Norderney ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Norderney

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Norderney in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Norderney

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Norderney heute

Wissenswertes für Allergiker in Norderney

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Norderney

Auf Norderney bläst dir ja oft eine frische Brise um die Nase – das liegt an der Insellage mitten in der Nordsee. Durch diese Nähe zum Meer ist die Luft zwar grundsätzlich sauberer als auf dem Festland, aber halt: Der Wind holt sich, was er kriegt! Gerade an Tagen mit kräftigem Süd- oder Südostwind werden Pollen von Bäumen, Gräsern oder Kräutern locker von der Festlandsküste herübergetragen. Das kann speziell im Frühling und Frühsommer zu einer spürbaren Belastung führen, als kämen die „fliegenden Blütenstaubkörnchen“ auf direktem Wege zur Inselrundfahrt vorbei.

Richtig nett: Im Vergleich zu waldreichen Regionen auf dem Festland gibt es auf Norderney weniger großflächige Ursachen für dauerhaft hohe Pollenkonzentrationen, weil die typischen Bäume und Wiesen vor Ort ziemlich überschaubar sind. Trotzdem – Pollen lassen sich ungern aufhalten und werden besonders an windigen Tagen großflächig verteilt. An ruhigen, feuchten Tagen sorgt das maritime Klima dagegen oft für „Verschnaufpausen“, weil Regen und feuchte Luft den Blütenstaub binden. Immerhin: Komplett pollenfrei ist es zwar kaum, aber die natürliche „Pollenwäsche“ ist hier manchmal schon Gold wert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Norderney

Los geht das Pollenjahr an der Küste meist schon überraschend früh: Hasel und Erle sind richtige Frühstarter und legen oft schon im Februar los – manchmal sogar, wenn der Rest Deutschlands noch Frost schiebt! Das milde Meeresklima auf Norderney kann dazu beitragen, dass der Frühling und damit auch die erste Pollenwelle etwas früher durchstartet. Wer auf diese Frühblüher reagiert, merkt das spätestens bei den ersten wärmeren Tagen auf der Insel.

Ins typische Saison-Getümmel mischen sich im April/Mai dann die Birkenpollen. Besonders rund um kleine Parkanlagen, entlang der Promenade und auf anderen grünen Flecken tauchen sie auf. Die Hauptsaison für Gräserpollen zieht sich von Mai bis Juli hin – für viele Allergiker:innen die intensivste Zeit. Da gibt’s auf der Insel trotz eher spärlicher Wiesengebiete doch immer wieder Ecken, an denen es ordentlich staubt, etwa näher an ungemähten Rasenflächen oder Dünenrändern.

Später im Sommer bis weit in den Herbst hinein hauen Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia noch einen drauf. Diese robusten Kräuter wachsen gern mal am Straßenrand oder auf ungenutzten Flächen, etwa neben Wegen oder an Brachen hinterm Ort. Da der Wind auf Norderney durchaus kräftig sein kann, werden deren Pollen auch ordentlich verteilt – besonders nach trockenen Tagen. Übrigens: Ein guter Regenschauer zwischendurch mildert die Belastung meist spürbar!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Norderney

Wer als Pollenallergiker:in auf Norderney lebt oder Urlaub macht, kann sich einiges leichter machen: Spaziergänge am Strand oder durch die Dünen sind besonders nach einem Regenschauer zu empfehlen – die Luft ist dann deutlich klarer. Auf den Promenaden oder in den kleineren Parks empfiehlt sich an starken Pollenflug-Tagen eine Sonnenbrille als „Windschutzscheibe“ für die Augen. Und falls der Wind richtig auffrischt, hilft’s auch, Aktivitäten in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu verlegen, denn dann ist meist weniger Blütenstaub unterwegs.

Für drinnen gilt: Die Fenster besser früh morgens oder direkt nach Regen lüften, statt zu Stoßzeiten am Nachmittag. Praktisch sind Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade für Schlafzimmer. Wer Kleidung draußen getragen hat, zieht sie am besten gleich im Flur aus, damit die Pollen nicht überall landen. Und ein kleiner Tipp fürs „Inselleben“: Handtücher und Shirts lieber drinnen trocknen, auch wenn der Nordseewind noch so verlockend pfeift. Im Auto sorgt ein sauberer Pollenfilter für durchschnaufbare Fahrten quer über die Insel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Norderney

Ob du nun einen relaxten Strandtag oder einen Spaziergang durchs Städtchen planst: Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir tagesaktuell und zuverlässig den aktuellen pollenflug in Norderney. So kannst du flexibel entscheiden, wann der beste Moment für deine Pläne ist – und böse Überraschungen vermeiden. Noch mehr praktische Infos, hilfreiche Tipps und Hintergründe rund um das Thema Pollen und Allergien bekommst du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – Wissen schützt!