Pollenflug Delmenhorst heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Delmenhorst ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Delmenhorst

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Delmenhorst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Delmenhorst

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Delmenhorst heute

Wissenswertes für Allergiker in Delmenhorst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Delmenhorst

Wenn man an Delmenhorst denkt, fallen einem vielleicht zuerst das grüne Umland, die Graftanlagen oder die Nähe zu Bremen ein. Was viele unterschätzen: Die Stadt liegt eingebettet zwischen Flusslandschaften und kleineren Waldstücken, die das Mikroklima hier durchaus beeinflussen. Die Delme zum Beispiel, unser kleiner Fluss, sorgt zusammen mit den ausgedehnten Grünflächen dafür, dass sich pollenhaltige Luftmassen teilweise länger halten können – gerade bei schwachem Wind gibt’s dann in manchen Ecken schon mal eine regelrechte Pollenwolke.

Auch die Lage vor den kühlenden Brisen der Nordsee spielt eine Rolle. Zwar bringt der Wind an manchen Tagen ein bisschen Erleichterung, doch ebenso kann er Pollen von außerhalb – etwa aus Wäldern Richtung Bremen oder von den Feldern in Ganderkesee – direkt nach Delmenhorst wehen. Manchmal merkt man zum Beispiel nach einer stürmischen Nacht, dass die Pollenkonzentration morgens schon zum Durchatmen ist, während an windstillen Tagen alles eher „in der Luft hängt“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Delmenhorst

Das neue Jahr beginnt rund ums Delmetal für Allergiker oft früher als gedacht. Wenn’s mild bleibt, blühen Hasel und Erle manchmal schon ab Mitte Januar. Gerade in gut geschützten Lagen – denkt an die Graftanlagen oder Gartenanlagen am Rand der Stadt – sorgt das für die ersten laufenden Nasen und juckenden Augen. Ein echtes Zeichen, dass der Frühling Freunde von Pollenallergien längst wachgeküsst hat!

Richtig spannend wird’s dann ab April: Die berühmte Birke startet jetzt voll durch – wer durch den Stadtpark oder entlang der Kleinbahntrasse läuft, begegnet ihr fast überall. Parallel geht’s bei den Gräsern los, die ganz Delmenhorst mit feinen Pollenkörnchen versorgen. Besonders intensiv wird’s rund um Wiesen, Felder am Stadtrand und an den kleinen Bahndämmen. Ein Regenschauer zwischendurch bremst zwar die Belastung kurzzeitig, doch sobald die Sonne rauskommt, startet die nächste Runde.

Im Spätsommer bis in den Herbst rein melden sich vor allem Kräuter zurück: Beifuß wächst an Straßenecken, Ambrosia findet man manchmal auf Brachen oder an verlassenen Gleisabschnitten. Beide sind zwar nicht ganz so verbreitet wie Birke & Co, können aber enorm reizen – gerade, wenn’s mal windig wird und die Pollen aufwirbeln. Die Temperaturen spielen dabei auch mit: Je wärmer es bleibt, desto länger bleibt für viele Allergiker die Belastung spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Delmenhorst

Wer in Delmenhorst das Beste aus dem Tag machen will, trotz Allergie: Schaut am besten nach draußen, ob’s geregnet hat. Nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft oft wie „gewaschen“ und Spaziergänge durch die Graft oder am Delmeufer machen deutlich mehr Spaß. Parks oder Wiesen während der Hochsaison lieber meiden – und beim nächsten Stadtbummel einfach eine Sonnenbrille aufsetzen. Die schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen davon ab, direkt an die Augen zu gelangen.

Daheim hilft regelmäßiges Stoßlüften – am besten morgens und abends, wenn die Pollenzahl meist etwas niedriger ist. Wer richtig durchatmen will, kann auf einen HEPA-Filter im Wohnzimmer setzen, der die größten Übeltäter rausfiltert. Wäsche bitte so oft wie möglich drinnen trocknen, damit Birkenpollen & Co. sich nicht gleich im frischen Bettlaken verstecken. Und: Ob im Stadtverkehr zur Arbeit oder beim Wochenendausflug – ein Auto mit Pollenfilter im Lüftungssystem kann einen echten Unterschied machen!

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob du morgens wissen möchtest, wie der aktueller pollenflug vor der eigenen Haustür aussieht, oder am Nachmittag noch eine Runde durch den Stadtpark planst: Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was gerade draußen unterwegs ist. So wird der Alltag mit Pollenallergie ein gutes Stück planbarer – und das ohne langes Suchen. Stöbere gern weiter auf pollenflug-heute.de nach mehr lokalen Infos oder hol dir noch praktische Tipps für alle Lebenslagen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – wir helfen dir dabei!