Pollenflug Cloppenburg heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Cloppenburg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Cloppenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Cloppenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Cloppenburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Cloppenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Cloppenburg
Cloppenburg liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und etlichen Wasserläufen wie der Soeste. Diese typische norddeutsche Landschaft sorgt dafür, dass hier Pollen aus ganz unterschiedlichen Quellen zusammenkommen: Die landwirtschaftlichen Flächen rundum dienen leider nicht nur Kartoffeln und Mais, sondern auch Gräserpollen als prima Lebensraum. Gleichzeitig können Waldgebiete wie das Stüor oder das Mühlenbachtal für eine gewisse lokale Konzentration von Baumpollen sorgen, gerade wenn Birke oder Erle in der Nähe blühen.
Durch die flache Lage und den fehlenden Windschutz „reisen“ Pollen gerne auch aus Nachbarregionen heran – besonders, wenn der Wind aus Südwest kommt. An Tagen mit viel Sonnenschein und Wind kann das die Belastung in Stadt und Umland spürbar steigern. Wer am Rand von Cloppenburg wohnt, etwa in der Nähe offener Felder oder an den Verkehrsstraßen, merkt das häufig besonders. Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Pollenkonzentration allerdings meist für ein paar Stunden deutlich, was vielen Allergiker:innen kleine Verschnaufpausen verschafft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Cloppenburg
Los geht’s hier meistens früh im Jahr: Hasel und Erle blühen manchmal schon ab Ende Januar, besonders in windstillen, milden Wintern. Das Mikroklima am Rand von Flüssen oder geschützt hinter Hecken lässt erste Pollenwolken oft schon „durch die Luft schwirren“, während der Rest der Republik noch friert.
Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug in Cloppenburg dann ab April: Birken und Eschen sind echte Schwergewichte und setzen riesige Mengen an Pollen frei. Besonders in Siedlungsnähe mit vielen älteren Bäumen gibt’s dann kaum ein Entrinnen. Die Gräserpollensaison (Wiesen, Wegränder, Feldraine) hält sich oft bis in den Juli hinein – typischerweise merkt man das „im Grünen“ entlang der Soeste besonders deutlich, aber auch im Stadtpark direkt am Ufer.
Im Spätsommer bis in den Herbst laufen dann Beifuß und – in den letzten Jahren leider häufiger – Ambrosia zur Hochform auf. Viele dieser Pflanzen wachsen auf Brachflächen, an Bahngleisen oder entlang der Umgehungsstraßen. Ihre Pollen reizen besonders stark, auch wenn sie vergleichsweise selten sind. Ein schwülwarmer Tag samt kräftigem Wind sorgt dann manchmal für überraschend hohe Pollenkonzentrationen. Regen hingegen kann diese Zeit zum Chillen nutzen lassen – zumindest, was die Nase angeht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Cloppenburg
Wer im Alltag möglichst wenig mit den kleinen Nervensägen zu tun haben will: Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer einplanen. Dann sind die meisten Pollen erst einmal „aus der Luft gespült“. Parks, Wiesen und insbesondere Feldwege rund um Cloppenburg sind zwar wunderschön – für Allergiker:innen in der Hauptsaison aber leider oft ein Hotspot. Mit Sonnenbrille und ggf. Hut kommt übrigens deutlich weniger Pollenstaub ins Gesicht. Und wenn’s draußen arg blüht, einfach mal einen Stadtbummel durch die Fußgängerzone vorziehen statt Joggingrunde am Kanal.
Zuhause lassen sich Pollen mit ein paar einfachen Kniffen fernhalten: Abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen meist niedriger ist, empfiehlt sich besonders. Wer einen mobilen Luftreiniger (am besten mit HEPA-Filter) nutzt, merkt oft ordentlich Unterschied. Wäsche & Sportsachen bitte nicht draußen trocknen, sondern lieber im Haus – sonst trägt ihr die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Und für alle, die viel unterwegs sind: Im Auto lohnt ein sauberer Pollenfilter, gerade auf den langen Landstraßen rund um Cloppenburg.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Die Übersicht oben verrät dir, wie der aktueller Pollenflug heute in Cloppenburg wirklich aussieht – sekundengenau und typisch für unsere Region. So planst du besser, ob du die Laufschuhe schnürst oder das Café am Marktplatz bevorzugst. Mehr praktische Tipps, Infos zum Umgang mit Allergien und natürlich die Live-Übersicht für ganz Deutschland findest du auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de. Für vertiefendes Wissen und Alltagstricks schau doch auch im Pollen-Ratgeber vorbei.