Pollenflug Burgwedel heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Burgwedel ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Burgwedel

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Burgwedel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Burgwedel

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Burgwedel heute

Wissenswertes für Allergiker in Burgwedel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Burgwedel

Burgwedel liegt eingebettet zwischen Wäldern, Feldern und kleinen Moorgebieten – da riecht man im Frühjahr nicht nur das frische Grün, sondern bekommt mitunter auch ordentlich Pollen ab. Besonders die Nähe zum Fuhrberger und Oldhorster Wald sorgt dafür, dass sich im Frühjahr und Sommer verschiedene Baumpollen hervorragend im Stadtgebiet verteilen können. Windige Tage pusten Pollen von außen zusätzlich heran – und schwupps, steigt die Konzentration in manchen Straßenzügen ordentlich an.

Der Verlauf der A7 am westlichen Stadtrand bringt ebenfalls seinen Einfluss: Entlang der Autobahn und der Bahntrasse werden Pollen teils kilometerweit transportiert. Gerade bei trockener Witterung und längeren Schönwetterperioden kann sich die Belastung in Burgwedel deshalb merklich erhöhen, weil Pollen aus dem Umland schnell bis ins Wohngebiet gezogen werden. Und wer in Engensen, Wettmar oder Großburgwedel wohnt, kennt’s: Nach ein paar Tagen Wind wirkt so manche Terrasse wie „geflockt“ von gelbem Blütenstaub.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Burgwedel

Schon im Februar oder sogar Ende Januar werden in Burgwedel die ersten Nasen gekitzelt: Hasel und Erle sind oft ganz früh dran. Das liegt nicht zuletzt an den milden Wintern und dem Mikroklima, das durch die vielen kleinen Waldstücke rund um die Stadt entsteht. „Winter“ ist dann manchmal eher ein Frühlingsgefühl samt juckenden Augen. Die ersten Wochen nach dem Jahreswechsel sollte man also schon aufmerksam sein.

Richtig los geht’s dann im April und Mai, wenn die Birke zum Hauptakteur wird. Wer in Großburgwedel wohnt, entlang der Springhorstsee spaziert oder in Richtung Wald unterwegs ist, merkt sofort: Die Luft wird „birkiger“. Im Juni und Juli kommen dann Gräser wie Glatthafer, Lolch oder Schwingel dazu – die wachsen hier auf Wiesen, Sportplätzen und an Ackerrändern gerne mal in die Höhe. Der Mix aus Wiesen, landwirtschaftlichen Flächen und Parks sorgt für eine ziemlich gleichmäßige Gräserbelastung im ganzen Stadtgebiet.

Später im Jahr, ab August, begleiten uns dann Beifuß und – leider auf dem Vormarsch – Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen tauchen diese Kräuter auf und sorgen nochmal für neue Allergiewellen. Spannend: Ein kräftiger Regenguss zwischendurch kann die Pollen überraschend schnell aus der Luft waschen, während warme, trockene Tage alles erst richtig in Gang bringen. Wetter hat hier spürbaren Einfluss auf die Blütezeit und damit die Pollenkonzentration.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Burgwedel

Draußen gilt: Nach einem ordentlichen Regenschauer lässt es sich für Allergiker:innen meist am besten durch Burgwedel bummeln – viele Pollen werden dann aus der Luft gespült. Frühmorgens ist die Belastung oft am geringsten. Wer ohnehin empfindlich reagiert, sollte große Parks und Waldränder zur Hauptflugzeit eher meiden und für Erledigungen lieber Innenstadt oder Caféterrassen ansteuern. Praktisch: Mit einer Sonnenbrille bleibt weniger Staub im Auge, beim Radfahren hilft zur Not auch mal ein leichter Schal vor Mund und Nase.

Wohnungstüren zu und Ruhe? Leider nicht ganz: Lüften ist zwar wichtig, aber am besten in den frühen Abendstunden, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Wer es technisch mag, baut sich einen kleinen HEPA-Filter ins Schlafzimmer. Wäsche bitte nicht draußen trocknen – auch wenn es noch so schön nach Sommer riecht, haben Pollen dann ein Fest. Im Auto lohnt sich ein sauberer Pollenfilter, gerade für Pendler auf der A7 oder den Landstraßen rund um Burgwedel. Kleine Helfer, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Burgwedel

Mit unserer Tabelle oben weißt du sofort, wie der aktueller pollenflug heute in Burgwedel aussieht – und das für jeden Tag aufs Neue. So kannst du deinen Tag clever planen, Ausflüge besser timen oder dich gezielt von den Belastungsspitzen fernhalten. Neugierig auf mehr Hintergründe, regionale Infos oder clevere Alltagstipps zum Thema Pollenallergie? Dann schau gern auf unserer Startseite vorbei oder klick direkt weiter zum Pollen-Ratgeber. Für einen entspannteren Alltag trotz Pollenflug – du bist nicht allein!