Pollenflug Nittenau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nittenau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Nittenau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nittenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nittenau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Nittenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Nittenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nittenau

Wer in und um Nittenau unterwegs ist, merkt schnell: Die Stadt liegt richtig idyllisch zwischen Wäldern, Wiesen und der Regen fließt mitten hindurch. Genau diese Mischung hat’s pollenmäßig in sich. Die dichten Wälder rundherum sorgen dafür, dass Baumpollen – vor allem von Birke, Hasel und Erle – in der Hauptsaison stark präsent sind. Gleichzeitig kann es durch offene Flächen und landwirtschaftliche Nutzung dazu kommen, dass Gräser- und Kräuterpollen noch länger herumwirbeln, als man vielleicht denkt.

Der Regen bringt mit seinen teils sanften, teils flotten Strömungen einen konstanten Luftaustausch mit sich. Das macht es manchmal schwer abzuschätzen, wie stark die Pollenkonzentration wirklich ist: Nach einer ordentlichen Brise können Pollen herangetragen werden, selbst wenn man denkt, weit und breit gibt’s keine Birke. Wer dachte, das bisschen hügelige Oberpfalz sei harmlos – unterschätzt die Zirkulation in Tälern und entlang der Flussufer!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nittenau

Schon ab Februar oder sogar noch früher kann’s jucken: Die Frühblüher wie Hasel und Erle legen dank des milden Mikroklimas im Regental oft früher los als im restlichen Bayern. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte also im zeitigen Frühjahr ein Auge (und eine Nase) auf die ersten Flugmeldungen werfen, auch wenn der Schnee noch nicht ganz weg ist.

Ab April wird’s für Allergiker richtig spannend: Birkenpollen sind im Stadtgebiet und besonders entlang von Wegen am Regen oder in den Waldrändern rundherum extrem aktiv. Ab Mai tanzt dann das Gras – im wahrsten Sinne. Die ausgedehnten Wiesen um Nittenau sind für Gräserpollen echte Hotspots, vor allem bei trockenem, windigem Wetter. Da reicht manchmal ein kleiner Windstoß für spürbare Pollenbelastung.

Im Spätsommer übernehmen die sogenannten Spätblüher das Feld: Besonders Beifuß trifft man oft am Straßenrand oder auf Brachflächen, während sich gelegentlich auch Ambrosia verirrt – die wiederum gern an Bahndämmen wächst. Klar: Nach Gewittern und Regenfällen sinkt die Pollenmenge für ein paar Stunden, aber sobald’s wieder aufklart, geht das Spiel von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nittenau

Spaziergänge an der frischen Luft? Klar – nur nicht unbedingt, wenn der Wind die Pollen durch die Ortschaft fegt. An Tagen mit hoher Belastung empfiehlt es sich, Aktivitäten in Parks oder am Ufer auf die Zeit nach einem Regenschauer zu legen. Auch eine Sonnenbrille ist ein echtes Upgrade für den Schutz der Schleimhäute – egal, ob beim Bummeln durch die Innenstadt oder beim Radeln entlang der Radwege. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, sollte am besten die Jacke zu Hause ausziehen (und nicht direkt neben der Wiese abklopfen) – so bringt man weniger Pollen mit in Bus, Café oder Büro.

Zuhause kann man einiges tun, um das Niesen draußen zu lassen. Abends, wenn die Pollenkonzentration meist niedriger ist, kurz stoßlüften – und nicht vergessen: Fenster nachts lieber geschlossen halten, gerade während der Hochsaison. Ein HEPA-Filter im Luftreiniger wirkt kleine Wunder, und Bettwäsche, Handtücher oder Shirts trocknet man in dieser Zeit besser drinnen. Auch das Auto nicht vergessen: Wer viel unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken und bei Bedarf erneuern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nittenau

Ob die Nase heute kitzelt oder die Augen brennen: Mit unserer Übersicht oben weißt du immer, was beim aktuellen pollenflug in Nittenau gerade los ist. Schau am besten regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei – die Live-Daten werden laufend aktualisiert und helfen dir, deinen Alltag besser zu planen. Und wenn du noch tiefer eintauchen möchtest, findest du unter Pollen-Ratgeber Tipps für den Umgang mit Beschwerden, Hintergrundwissen zu Allergien und vielem mehr. Gut informiert, entspannt durchatmen!