Pollenflug gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald

Das gemeindefreie Gebiet Oberroggenburger Wald liegt mittendrin im schönen, dicht bewaldeten Schwaben und bringt dadurch eigene Besonderheiten beim Pollenflug mit. Die ausgedehnten Wälder des Gebiets wirken zum einen wie ein natürlicher Filter: Viele Pollen werden im Unterholz und an den Baumkronen abgefangen, so dass sie auf dem Waldboden weniger zur Last werden. Andererseits können sich aber auch größere Mengen an Baumpollen, zum Beispiel von Birke oder Erle, direkt im Forst ansammeln und bei windigem Wetter wie eine kleine Welle weiter in offene Flächen getrieben werden.

Auch die Topografie trägt ihren Teil zur Pollenkonzentration bei. Leichte Höhenzüge rund um den Oberroggenburger Wald sorgen dafür, dass sich Pollen bei ruhigem Wetter in Senken ansammeln und länger in Bodennähe verweilen. Das wiederum bedeutet: Nach windstillen Nächten oder trockenen Tagen kann die Belastung im Waldgebiet stellenweise überraschend hoch ausfallen. Wer in der Region unterwegs ist, sollte also besonders an trockenen, warmen Frühlingstagen mal an einen kleinen Spaziergang denken – aber vielleicht nicht immer quer durch den Wald!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald

Jedes Frühjahr startet die Pollensaison in Oberroggenburger Wald oft früher als in den Nachbardörfern. Der dichte Mischwald sorgt dafür, dass das Mikroklima etwas milder bleibt – das lockt Hasel und Erle oft schon ab Februar aus der Reserve. Besonders an sonnigen Tagen können ihre feinen Pollen rasch durch die Luft wirbeln und Allergikern die ersten Symptome des Jahres bringen, während andernorts noch tiefstes Vorfrühlingsträgertum herrscht.

Ab April übernimmt die Birke das Zepter – sie wächst hier überall, egal ob am Waldrand oder entlang kleiner Landstraßen. Der Hauptmonat für ihren Pollenflug ist meist der April, doch auch Gräser machen dann von sich reden. Vor allem auf den Lichtungen, Wiesen und an den Wegen durch den Wald sorgen die Gräserpollen im späten Frühling und Frühsommer für anhaltende Belastung. Wer häufig durch das Gebiet radelt oder joggt, spürt das ganz besonders, wenn die Sonne nach Regentagen wieder kräftig scheint und der Wind die Pollen ordentlich in Bewegung setzt.

Im Spätsommer und Herbst dreht sich alles um Kräuter wie Beifuß und, leider immer häufiger, die eingeschleppte Ambrosia. Gerade an nicht gemähten Wegesrändern, Straßenböschungen und Bahngleisen tauchen ihre Pollen in Messungen auf. Ein kräftiger Windstoß reicht, und schon finden sich auch in abgelegeneren Waldrandlagen hohe Werte. Einsetzender Regen holt die Pollen schnell wieder auf den Boden, doch sonnige Herbsttage sind für Allergiker eher kritisch. Der Pollenstress endet also erst, wenn die ersten richtigen Nachtfröste anrücken – manchmal fühlt sich das schon fast wie eine kleine Erlösung an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald

Morgens eine Runde durch den Wald? Wer allergisch ist, sollte den ersten Spaziergang besser auf den Abend oder gleich nach einem kräftigen Regen verlegen – dann ist die Pollenbelastung in den Luftschichten nämlich am niedrigsten. Waldlichtungen und offene Wiesen, besonders bei Trockenheit, zünden richtiggehend das Pollenfeuerwerk. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält tatsächlich auch einen Teil der Pollen fern. Und manchmal reicht es auch schon, bei starkem Wind extra auf den Fahrplan zu achten und Radstrecken entlang von Feldern oder Bahndämmen zu meiden.

Zu Hause ist Pollenfreiheit zwar nie ganz garantiert, aber mit ein paar Tricks klappt’s deutlich besser: Lüften am besten kurz und stoßweise – am Abend, wenn draußen weniger los ist. Wer mag, gönnt sich einen HEPA-Filter für das Schlafzimmer oder stellt direkt beim Fensterlüften eine kleine Schale Wasser auf, das bindet Pollen. Die Wäsche besser nicht draußen aufhängen, sondern lieber mal das Wohnzimmer als „Trockenboden“ missbrauchen. Und: Das Auto? Idealerweise mit Pollenfilter ausstatten lassen, der Unterschied ist oft riesengroß, besonders nach dem Fahren durch pollenreiche Zonen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Oberroggenburger Wald

Ob kurzer Hundespaziergang, große Radtour oder einfach nur die Fenster öffnen – mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug im gemeindefreien Gebiet Oberroggenburger Wald tagesgenau im Blick. So kannst du draußen entspannter durchatmen und deinen Alltag besser planen. Viele weitere Infos, Tipps und den pollenflug aktuell gibt’s nicht nur hier, sondern auch jederzeit komplett auf unserer Startseite und geballt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße die Natur, wann immer es passt!