Pollenflug Gemeinde Gößweinstein heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gößweinstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gößweinstein

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gößweinstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gößweinstein

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Gößweinstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gößweinstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gößweinstein

Wer schon mal mit dem Rad die Serpentinen rund um Gößweinstein bezwungen hat, weiß: Die Landschaft im Herzen der Fränkischen Schweiz ist alles andere als langweilig. Überall grünt und blüht es – Wälder, Streuobstwiesen und die mächtigen Felsen prägen das Umland. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass sich Pollen besonders vielfältig verteilen. Gerade der nahe Waldgürtel bringt im Frühjahr ordentlich Bewegung in die Pollenkonzentration. Windströmungen aus den Tälern und die vielen kleinen Seitentäler funktionieren manchmal wie eine Pollen-Autobahn direkt in den Ort.

Ein spannender Punkt für Allergiker:innen: Die hügelige Topographie von Gößweinstein führt dazu, dass Pollen in Bodensenken und an windstillen Stellen oft länger verweilen. Nachmittags, wenn die Sonne alles schön aufheizt, steigen die Werte häufig noch mal merklich an. Und ja, selbst der kleine Bach Wernsbach kann Pollen von entfernten Wiesen direkt bis vor die eigene Haustür spülen – das merkt man spätestens beim nächsten Niesreiz.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gößweinstein

Der Frühstart in die Pollensaison lässt sich in Gößweinstein kaum übersehen: Bereits im Februar zeigen Haselsträucher und Erlen ihre ersten Blüten – oft ein paar Tage früher als im Umland. Das liegt am milden Mikroklima in einigen windgeschützten Ecken und den warmen Felsen, die hier gern als natürlicher Speicher dienen. Für sensible Nasen: Die ersten Allergiesymptome tauchen meist schon dann auf, wenn draußen noch Schnee auf den Dächern liegt.

Im April und Mai ziehen dann die Birken in voller Pracht nach – viele davon säumen die Wege rund um die Ortschaft oder stehen einzeln am Waldrand. Besonders intensiv brummt die Belastung an sonnigen Tagen mit wenig Regen. Gräserpollen folgen ab Mitte Mai und bleiben bis weit in den Juli hinein ein ständiger Begleiter, besonders auf den weiten Wiesen rund um den Ort und entlang kleiner Wanderwege. Der Wind trägt sie locker bis ins Dorf – da hilft oft nur: drinnen bleiben!

Wenn andere schon ans Sommerende denken, legt der Beifuß noch mal kräftig los. Ab August wird’s für viele Allergiker:innen erneut anstrengend, besonders entlang von Straßen, auf Brachen und an Bahntrassen wächst das Kraut im Schnelltempo. Und wer empfindlich auf Ambrosia reagiert: Auch diese allergene Pflanze taucht leider immer häufiger an Feldrändern auf. Interessant ist, dass plötzlich ein Regenschauer für spürbar bessere Luft sorgt – aber schon ein windiger Spätsommertag bläst die Pollen wieder durch die Gemeinde.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gößweinstein

Wer in Gößweinstein unterwegs ist, kennt das Problem: Ein Spaziergang über die Hochfläche oder durchs Tal sorgt gerade im Frühsommer für ordentlich juckende Augen. Unser Tipp: Plan lieber einen Ausflug direkt nach kräftigen Regengüssen – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Parks und offene Wiesen solltest du an trockenen Tagen besser meiden, vor allem rund um die Mittagshitze. Eine Sonnenbrille hilft dabei, den Kontakt von Pollen mit den Augen ganz einfach zu reduzieren. Wer morgens raus muss: Am späten Vormittag sind die Werte meist geringer als zum Abend.

Für drinnen empfehlen wir: Wohnung regelmäßig lüften, aber möglichst nur nach dem Regen oder spätabends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Praktisch ist es auch, einen HEPA-Filter einzusetzen – gerade Schlafzimmer und Wohnzimmer profitieren davon. Am besten trocknest du die Wäsche nicht draußen, damit vom Lieblingspulli kein grüner Belag auf den Esstisch wandert. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen intakten Pollenfilter achten – dauert beim Wechseln nur ein paar Minuten und sorgt für freie Fahrt durch Gößweinstein ohne tränende Augen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gößweinstein

Ob früh morgens auf dem Weg zur Arbeit oder spontan zum Eis essen auf dem Marktplatz: Dank unserer Übersicht oben weißt du ganz genau, wie der aktueller pollenflug gerade steht – und ob du vielleicht lieber direkt zur Taschentuchbox greifst. Unsere Daten für Gemeinde Gößweinstein sind laufend aktualisiert, damit du bei jedem Wetter auf dem Laufenden bleibst. Lass dich von uns durch die Pollensaison begleiten: Noch mehr Tipps gibt’s natürlich auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So gehst du entspannt durch den Alltag, selbst wenn die Natur um dich herum Kopf steht!