Pollenflug Gemeinde Hohenau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Hohenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenau

Wer in der Gemeinde Hohenau im Bayerischen Wald lebt, weiß: Die Nähe zu ausgedehnten Wäldern und hügeligen Landschaften macht die Region nicht nur idyllisch, sondern beeinflusst auch den Pollenflug. Besonders der Nationalpark in der Nähe sorgt dafür, dass verschiedene Baumarten – von Birke über Erle bis Hasel – hier ein Zuhause finden. Das heißt: Je nach Jahreszeit landet eine bunte Mischung an Pollen direkt vor der Haustür.

Die hügelige Topografie wirkt sich dabei recht interessant auf die Verteilung der Pollen aus. Täler können Pollen wie in einer Schale sammeln, während an windreichen Tagen die höheren Lagen von frisch zugewehten Pollen profitieren – oder besser gesagt: darunter „leiden“. Auch Richtung Ilztal lässt der Wind grüßen und schleppt aus umliegenden Feldern und Straßenrändern zusätzlich Sporen ins Stadtgebiet. Wer empfindlich ist, merkt oft schon am Morgen: Heute fliegt wieder was!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenau

Kaum zieht der Winter den Rückzug an, stehen die ersten Frühblüher schon in den Startlöchern. In Hohenau kann bereits ab Februar (manchmal schummeln sich Hasel und Erle sogar schon im Januar hervor!) eine leichte Pollenbelastung einsetzen – oft überraschend früh, wenn milde Winde durchs Ilztal pfeifen.

Ab April übernehmen Birken – eine der wichtigsten allergieauslösenden Pflanzen im Bayerischen Wald – das Hauptprogramm. Ihre Pollen machen sich im ganzen Ort bemerkbar, vor allem nahe Gärten, Waldrändern und Spazierwegen am Ortsrand. Von Mai bis Juli geben dann Gräser ihr Debüt: Wer an Spielplätzen, Wiesen oder den typischen Vereinsplätzen unterwegs ist, spürt’s in der Nase. Nach Regenfällen werden zwar weniger Pollen durch die Luft gewirbelt, ein sonniger, trockener Tag hingegen kann die Belastung schnell in die Höhe treiben.

Im Spätsommer schlagen Beifuß und Ambrosia zu – besonders an Feldwegen, entlang der Bundesstraße oder auf brachliegenden Flächen. Ihre Pollen sorgen bis weit in den September für kleine „Nasenkitzel“. Je nachdem, wie warm oder nass der Sommer ausfällt, kann sich die Blütezeit der Spätblüher übrigens deutlich verschieben. Ein unbeständiger August? Dann dauert’s meist auch länger mit der Erleichterung für Allergiker.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenau

Wer akut betroffen ist, sollte seine Wege draußen etwas planen: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur bei wechselhaftem bayerischem Wetter, sondern hält auch Pollen fern. Spaziergänge? Möglichst nach einem Regenschauer – dann sind die fliegenden Übeltäter erstmal ausgewaschen. Wer regelmäßig durch den Nationalpark joggt, wählt am besten die frühen Morgenstunden, da ist die Luft oft noch klarer. Parks und große Wiesen, vor allem bei trockenem Wind, besser mal meiden, zumindest in der Hochsaison.

Daheim gilt: Beim Lüften am besten die Morgen- und Abendstunden nutzen – und nicht gerade dann, wenn der Wind kräftig geht. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Auch bei der Wäsche gibt’s einen kleinen Trick: Bitte nicht draußen an der Leine trocknen, hier bleibt sonst oft so einiges hängen, was wieder mit ins Haus getragen wird. Und besonders praktisch für Autofahrer in Hohenau – einmal im Jahr den Pollenfilter checken, das hilft deutlich gegen tränende Augen auf dem Arbeitsweg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenau

Ob du zur Arbeit musst, das nächste Fußballtraining ansteht oder einfach Lust auf einen Ausflug ins Grüne hast – ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir direkt den aktuellen pollenflug für Hohenau. So erkennst du auf einen Blick, wie die Lage draußen wirklich ist. Mehr Hintergründe rund um den pollenflug heute findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber mit vielen weiteren Tipps speziell für Allergiker.