Pollenflug Neukalen heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Neukalen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Neukalen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Neukalen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Neukalen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Neukalen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neukalen
Neukalen liegt, eingebettet zwischen dem Kummerower See und grünen Feldlandschaften, ganz typisch für Mecklenburg-Vorpommern. Die Nähe zum Wasser spielt beim Pollenflug durchaus eine Rolle: Frühmorgens ziehen feuchte Nebelbänke manchmal bis ins Stadtgebiet – das kann die Pollenlast kurzfristig verringern, da Pollen sich an die Feuchtigkeit binden und zu Boden sinken. Gleichzeitig fördern ausgedehnte Wiesen- und Agrarflächen rund um Neukalen eine breite Streuung der Gräserpollen, die zur Hauptblütezeit mit dem Wind durch die Straßen wehen.
Wind ist ohnehin ein echter Mitspieler: In unserer Gegend kann er – je nach Richtung – Pollen aus weiter entfernten Regionen anströmen lassen, besonders aus den Laubwäldern Richtung Malchin oder von den feuchten Niederungen rund um den Fluss Peene. Wer in Ufernähe wohnt, hat es manchmal besser, weil Pollen hier schlechter „landen“. In windigen Lagen am Stadtrand hingegen ist die Belastung oft einen Tick höher als mitten in Neukalen selbst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neukalen
Schon früh im Jahr startet bei uns die Pollensaison – manchmal schon ab Januar meldet sich die Hasel, gefolgt von der Erle. Das etwas maritime Mikroklima um den See sorgt oft dafür, dass die ersten Pollen ein paar Tage eher unterwegs sind als im mecklenburgischen Hinterland. Besonders entlang kleiner Hecken und an Waldrändern können Allergiker die ersten Anzeichen der Saison spüren.
Im April zieht dann die Birke voll durch und bringt viele Allergiker:innen mit typischen Symptomen auf Trab. Rund um Neukalen – ob in den Parks im Stadtzentrum oder entlang der Alleen nach Gorschendorf – ist jetzt Hochsaison für Birkenpollen. Fast gleichzeitig machen auch die Gräser ernst: Wer gerne am Rand der Felder spaziert, merkt ab Mai, wie stark die Konzentrationen plötzlich anziehen. Trockenphasen mit kräftigem Wind können die Pollenbelastung noch einmal auf ein ordentliches Niveau heben.
Richtung August und Herbst verlagert sich der Fokus: Nun blühen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia – besonders an Feldwegen, alten Bahndämmen und auf Brachflächen entlang der Landstraßen. Nach kräftigen Sommergewittern sinkt zwar die Pollenmenge kurzfristig, aber danach geht es rasch wieder los. Darum sollte man gerade in der zweiten Saisonhälfte besonders achtsam bleiben, nicht nur in den bekannten Hotspots am Stadtrand.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neukalen
Die gute Nachricht zuerst: Kleine Alltagsanpassungen machen oft den Unterschied. Wer bei Sonnenschein Richtung See oder durch den Stadtpark unterwegs ist, sollte zum Beispiel eine Sonnenbrille aufsetzen – das hält viele Pollen aus den Augen fern. Nach Gewittern bietet sich ein Spaziergang an, weil der Regen die Luft für kurze Zeit „durchspült“. Direkt beim Rausgehen am Nachmittag oder abends ist die Belastung meist geringer als am Morgen. Tipp aus eigener Praxis: Parks und Wiesen meiden, wenn gerade Gräser oder Kräuter ihren Höhepunkt erreichen – besser durch die Innenstadt bummeln oder ans Ufer schlendern!
Auch zu Hause hilft etwas Aufmerksamkeit weiter. Wer lüftet, sollte das – solange möglich – besser nach einem Regenschauer tun. Alternativ morgens kurz stoßlüften und Fenster nicht stundenlang offen lassen. Kleidung sollte möglichst in der Wohnung (und nicht draußen auf dem Balkon) getrocknet werden. Luftreiniger mit HEPA-Filter leisten bei akuter Pollenzeit ganze Arbeit, besonders im Schlafzimmer. Und auch das Auto kann ein Zufluchtsort werden, wenn dort ein Pollenfilter eingebaut ist – einfach mal in der Werkstatt nachfragen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neukalen
Du willst wissen, wie es um den aktuellen Pollenflug in Neukalen steht? Unsere Tabelle oben hält dich tagesaktuell und live auf dem Laufenden – egal, ob Hasel, Birke oder Gräser gerade unterwegs sind. Mit diesen Infos planst du deinen Tag einfach entspannter und kannst dich gezielt vor hoher Pollenlast schützen. Schau auch gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei: Dort findest du Übersichten für ganz Deutschland. Und falls du noch tiefer eintauchen willst, gibt’s praktische Tipps und Hintergrundwissen direkt im Pollen-Ratgeber.