Pollenflug Külsheim heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Külsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Külsheim

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Külsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Külsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Külsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Külsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Külsheim

Külsheim liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern des Tauberfränkischen Landes – und genau das macht den lokalen Pollenflug so spannend. Gerade die grünen Flächen und Baumreihen rund um den Stadtkern wirken wie eine natürliche Quelle und Sammelstelle für alle Arten von Blütenstaub. Der Wechsel aus Laub- und Nadelwäldern ganz in der Nähe sorgt dabei für einen bunten Mix an Pollenarten, die je nach Windrichtung und Wetterlage mal stärker, mal schwächer in die Stadt getragen werden.

Zudem merkt man den Einfluss der Tallagen: Durch die leichte Hanglage des Ortes können bei bestimmten Wetterlagen Pollen regelrecht im Ort „liegen bleiben“ – trockene, windige Tage etwa lassen die Konzentration schnell ansteigen. Nach stärkeren Regenfällen wiederum werden viele Pollen kurzerhand aus der Luft gespült. Wer also im Frühjahr oder Frühsommer im Taubertal unterwegs ist, merkt nicht selten, dass die Luft mal frischer, mal voller Blütenstaub ist – je nachdem, wie die Natur gerade spielt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Külsheim

Frühjahr heißt in Külsheim: Der Startschuss für Heuschnupfen-Alarm fällt oft schon Ende Januar oder Anfang Februar – jedenfalls, wenn der Winter mild ist oder die Sonne ein wenig mehr Knall hat. Dann treiben Hasel und Erle zügig aus. Besonders auffällig: Die Haselsträucher in den Waldrändern, etwa Richtung Steige oder entlang der Weinberge, werden für Allergiker:innen schnell zum ersten großen Auslöser der Saison.

Mit dem April rollt dann die Hauptsaison richtig an. Jetzt blühen Birken wie verrückt, besonders am Waldrand oder auf den vielen kleinen Grünflächen rund um Külsheim. Die Birkenpollen sorgen dabei in der Stadt selbst oft für die stärkste Belastung überhaupt. Kurz darauf schießen die Gräser in die Höhe – auf Wiesen, Sportplätzen oder einfach am Wegesrand wächst und blüht es ab Mai in voller Pracht. Wer auf Gräser allergisch reagiert, sollte gerade an windigen Tagen Parks oder sonnige Felder besser meiden.

Der Spätsommer bringt neue Herausforderungen: Beifuß und die berüchtigte Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, alten Industrieflächen oder entlang den Bahngleisen auf. Diese Kräuter verbreiten ihre Pollen oft bis in den September hinein. Oft unterschätzt, aber die Belastung kann noch mal deutlich anziehen – besonders, wenn es warm und trocken bleibt und der Wind kräftig pustet. Nach regnerischen Tagen kann es dagegen eine kleine Verschnaufpause geben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Külsheim

Mach aus der Not am besten eine Tugend: Wenn du draußen unterwegs bist, plan Spaziergänge gern nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft nämlich meist spürbar klarer und frei von vielen Pollen. Sonnenbrille auf der Nase schützt übrigens nicht nur vor Licht, sondern auch vor herumfliegendem Blütenstaub. Und klar: Wenn die Gräserpollen Hochsaison feiern, hilft es, weite Spaziergänge durch Wiesen oder Parks möglichst zu verschieben oder gleich auf kurze Strecken in weniger bewachsene Stadtteile auszuweichen.

Für den Alltag daheim gilt: Morgens und abends bei möglichst wenig Wind lüften, damit die Pollenbelastung gering bleibt. Ein Pollenfilter im Auto oder ein HEPA-Filter im Schlafzimmer bringt richtig viel – das merkt man besonders nachts. Noch ein Tipp aus der Region: Viele meiden das Trocknen der Wäsche an der frischen Luft, damit sich die Blütenstaub-Partikel nicht direkt auf Handtücher und Bettwäsche setzen (ist spätestens im Sommer Gold wert!).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Külsheim

Die Übersicht oberhalb zeigt dir zuverlässig den aktuellen pollenflug in Külsheim – direkt aus unserer Datenbank, stets up to date. So kannst du spontan entscheiden, wann sich ein Ausflug lohnt oder wann lieber ein ruhiger Indoor-Tag besser passt. Viele weitere Tipps für Allergiegeplagte, nützliche Listen und genaue Infos rund um den pollenflug heute findest du natürlich auch auf unserer Startseite sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße die frische Luft, wann immer es geht!