Pollenflug Nauen heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Nauen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Nauen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nauen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nauen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Nauen heute

Wissenswertes für Allergiker in Nauen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nauen

Wer aus Nauen kommt oder öfter in der Region unterwegs ist, weiß: Das flache Havelland ringsum und die Nähe zu ausgedehnten Feldern prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch das Pollengeschehen. Gerade die Felder und die zahlreichen kleinen Wäldchen, die das Stadtgebiet umgeben, sorgen im Frühjahr und Sommer regelmäßig für ordentlich „Nachschub“ in der Luft – egal, ob’s stürmt oder die Sonne lacht.

Ein weiterer Punkt: In Nauen gibt’s wenig größere Höhenunterschiede, was den Pollenabtransport durch Wind begünstigt. So kann es passieren, dass selbst Pflanzen, die eigentlich gar nicht ums Eck wachsen, ihre Pollen per Luftpost in die Stadt schicken. Das spürt man besonders an windigen Tagen, wenn die Konzentration an Pollen im Stadtgebiet teils überraschend hoch sein kann – das hängt nämlich nicht immer nur vom Grünzeug direkt vor der Haustür ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nauen

Allergikerinnen und Allergiker merken’s meist zuerst an der Nase: In Nauen startet die Pollensaison oft einen Tick früher als man denkt. Bereits im späten Winter bis zum Vorfrühling fliegen Hasel und Erle, manchmal schon ab Februar. Milder Westwind und das Mikroklima zwischen Feldern und Waldhecken sorgen dafür, dass die ersten Pollen schon unterwegs sind, bevor richtiges Frühlings-Feeling überhaupt aufkommt.

Wenn dann der Frühling Fahrt aufnimmt, ist mit der Birkenblüte richtig was los. Besonders rund um die Nauener Wallanlagen oder entlang der Ländchenallee stehen gern mal Birken in voller Blüte. Weniger auffällig, aber umso heimtückischer: die Gräser. Die sorgen ab Mai für ordentlich Pollenbelastung – egal ob im Park, am Bahndamm oder auf dem Weg zur Arbeit. Ein bisschen Regen zwischendurch bremst die Konzentration manchmal, aber nach trockenen Tagen ist es wieder schnell vorbei mit der Ruhe.

Und wenn alle denken, jetzt sei’s vorbei, setzen im Spätsommer Pflanzen wie Beifuß und – leider immer häufiger – Ambrosia noch einen drauf. Sie wachsen oft dort, wo keiner hinschaut: an Straßenrändern, auf Brachflächen zwischen den Neubaugebieten oder auch gern am Rand des Bahnhofsgeländes. Bei trockenem, windigem Wetter werden ihre Pollen kilometerweit verteilt und sorgen für unangenehm juckende Wochen bis in den Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nauen

Wer tagsüber viel in Nauen unterwegs ist, merkt schnell: Ein paar clevere Tricks können das Leben mit Pollen deutlich erleichtern. Besonders nach einem kräftigen Regenschauer lohnt der Spaziergang – denn dann ist die Luft erstmal pollenärmer. Wer dagegen an sonnigen, trockenen Tagen raus muss, sollte wenn’s geht Parks und Wiesen eher meiden oder mit einer Sonnenbrille unterwegs sein. Auch ein kurzer Abstecher ins Umland kann turbulent werden, wenn dort gerade gemäht wird – da hilft nur: Abstand halten!

Im eigenen Zuhause lässt sich ebenfalls einiges tun. Während den Hochphasen der Pollensaison besser morgens lüften, wenn die Belastung meist etwas geringer ist. Spezielle Pollenfilter für die Fenster oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter helfen zusätzlich. Und: Kleidung nach dem Heimkommen besser direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer’s ganz konsequent machen will, nutzt den Trockner – denn draußen getrocknete Wäsche fängt draußen leider auch die Pollen mit ein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nauen

Du hast oben gesehen, welche Pollen heute in Nauen gerade unterwegs sind? Unsere Übersicht liefert dir den aktuellen pollenflug – also live und auf die Region zugeschnitten. Das macht deinen Alltag planbarer, egal ob du Sport treiben, eine Runde durch die Altstadt drehen oder einfach ruhig schlafen willst. Noch mehr nützliche Tipps für den Umgang mit Allergien und tägliche Pollendaten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau doch gleich mal vorbei!