Pollenflug Barnim heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Barnim ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Barnim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Barnim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Barnim
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Barnim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Barnim
Wer hier in Barnim mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, merkt schnell: Die Gegend ist geprägt von ausgedehnten Wäldern und vielen Seen, besonders rund um das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Diese grüne Kulisse sieht schön aus – aber sie bringt eben auch eine ganz eigene Mischung an Blütenstaub. Gerade der Mischwald in der Region sorgt dafür, dass schon im zeitigen Frühjahr erste Pollen unterwegs sind, während die offenen Flächen den Wind oft ungebremst durchs Land fegen lassen.
Dazu kommt die Nähe zu den Barnimer Höhenzügen: Hier wird bei windigem Wetter beständig neuer Blütenstaub über die Felder „herbeigetragen“. Die Tallagen entlang der Oder, aber auch die Senken in Richtung Finowtal, sammeln Pollen eher, weil sich diese hier länger in der Luft halten. Kurzum: Je nach Windrichtung und Tagesform kann die Pollenkonzentration mal ordentlich schwanken. Wer im Frühjahr durch den Biesenthaler Becken läuft, weiß wahrscheinlich, was gemeint ist!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Barnim
Die Pollen-Saison startet in Barnim manchmal gefühlt schon mitten im Winter: Sobald es erste sonnige Tage im Februar gibt, beginnen Hasel und Erle ihre Sporen abzugeben – oft sogar einen Tick früher als anderswo, weil moderates Klima und Schutz durch die Wälder die Blüte etwas antreiben. Es hilft da wenig, wenn plötzlich Plusgrade und Sonne zusammenkommen – viele Allergiker:innen kennen dieses „Frühlings-Gefühl“ am Juckreiz in der Nase.
Ab Ende März geht’s dann richtig los: Besonders die Birke hat Oberwasser in Barnim. Wer im Frühjahr rund um Bernau oder Eberswalde viel unterwegs ist, merkt, wie die Birken ihre Pollen fast überall verteilen – entlang der Alleen, auf Schulhöfen bis in die Parkanlagen. Ab Mai kommen dann die Gräser ins Spiel. Gerade auf Wiesen, an Waldrändern und auf verlassenen Grundstücken ist die Pollenbelastung hoch; kräftiger Wind schleppt die Gräserpollen bis in die Städte und Dörfer.
Im Hochsommer kehrt noch keine echte Ruhe ein: Ab Juli treten Beifuß und vereinzelt Ambrosia auf den Plan – besonders auf Flächen wie Straßenrändern, brachliegenden Feldern oder entlang der Bahntrassen. Gerade Ambrosia ist ein Sorgenkind, denn die Pflanze ist zwar selten, löst aber starke Reaktionen aus. Je nach Wetter (Trockenheit lässt die Pollen „fliegen“, Regen spült sie runter) schwankt die Vegetationszeit noch bis in den frühen Herbst.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Barnim
Wirklich entspannt draußen unterwegs sein – das geht auch in der „Hochsaison“, wenn man ein paar Tricks kennt. Nach kräftigem Regen sind zum Beispiel Waldspaziergänge ganz angenehm, weil die Luft dann oft „gewaschen“ ist. Wer empfindlich reagiert, meidet Spazierstrecken mit vielen Birken oder Gräsern – in Städten eher die grünen Ecken abseits von Hauptstraßen. Und Sonnenbrille nicht vergessen, sie schützt die Augen wirklich spürbar vor Pollen!
Zuhause lohnt sich das Lüften am besten in den frühen Morgenstunden oder nach einem Schauer. Fenster am besten quer öffnen und dann auch wieder schließen – so lüftet man, ohne viel Pollen hereinzubitten. Wer die Möglichkeit hat, kann über einen mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken, besonders fürs Schlafzimmer. Wäsche besser drinnen trocknen, sonst sammelt sie die Pollen draußen ein. Und für Autofahrer:innen gilt: Den Pollenfilter regelmäßig wechseln und die Lüftung nicht einfach auf „Außenluft“ lassen – das macht erstaunlich viel aus!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Barnim
Ob am See, im Forst oder mitten im Ort: Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir transparent, wie der pollenflug aktuell in Barnim aussieht – und zwar wirklich tagesaktuell. So kannst du deine Outdoor-Pläne gleich besser abstimmen. Noch mehr Infos und persönliche Tipps findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib bestens informiert – für entspanntere Tage trotz Pollen!