Pollenflug Gemeinde Groß Köris heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Groß Köris ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß Köris
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß Köris in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß Köris
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß Köris
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß Köris
Die Gemeinde Groß Köris liegt idyllisch zwischen ausgedehnten Wäldern und zahlreichen Seen – zum Beispiel dem Klein Köriser See direkt im Ort. Gerade diese vielen Wasserflächen und die waldreiche Umgebung prägen das Mikroklima und wirken sich spürbar auf den Pollenflug aus. Während dichte Wälder rundherum als eine Art natürlicher "Pollenbremse" dienen und den Anteil mancher Pollenarten etwas reduzieren, kann der Wind an freien Uferzonen Pollen rasch verteilen und teilweise sogar aus benachbarten Regionen herantragen.
Der Verkehr auf den Bundesstraßen (allen voran die B179) und die offenen Felder südlich von Groß Köris tragen dazu bei, dass gerade Gräser- und Kräuterpollen kaum "hängen bleiben", sondern weiter umherirren können. Gleichzeitig ermöglicht das feuchtere Seeklima im Frühjahr einen schnellen Blühbeginn bei Erle und Hasel, was für Allergiker:innen mitunter eine echte Herausforderung bedeutet – besonders wenn der Wind von Südwesten her kräftig weht und die Pollenlast nach oben treibt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß Köris
Schon ab Februar sind bei uns im Dahmeland erste Hasel- und Erlenpollen unterwegs – oft sogar ein paar Tage eher als im Berliner Stadtgebiet, weil sich die Sonne durch die wassernahe Lage und das milde Mikroklima schneller bemerkbar macht. Das bedeutet: Die klassische "Frühblüher-Zeit" kann hier mit den ersten wärmeren Tagen und etwas Wind ziemlich plötzlich losgehen. Für viele ist das gefühlt noch tiefster Winter, aber die Nase merkt oft als erstes, dass sich am Pollenflug schon was tut.
Richtig zur Sache geht es von April bis Juni, wenn Birken und nach und nach die ganzen Gräser loslegen – etwa rund um die Lichtungen am Kieferngraben, auf den Weideflächen Richtung Halbe oder am Bahnhof. Dort sammeln sich die Pollen gerne und sorgen für eine teils ordentliche Belastung. Gräserpollen sind in den Seenähebereichen sowie entlang der Felder zwischen Groß Köris und Märkisch Buchholz etwa im Mai und Juni besonders präsent. Wer empfindlich auf Birke reagiert, spürt den Unterschied an windigen Tagen deutlich.
Im Spätsommer und Herbst ist es meist der Beifuß, der unterwegs ist – speziell an Straßenrändern oder verwilderten Brachen (zum Beispiel beim alten Bahndamm). Die Ambrosia kommt manchmal aus dem Berliner Umland rüber und kann bei starker Hitze nochmal für überraschend hohe Pollenwerte sorgen – zum Leidwesen aller, die auf Spätblüher reagieren. Kurze Regengüsse bringen dann oft nur kurzfristig Entspannung; sobald die Sonne wieder rauskommt, ist auch der Pollenflug wieder da.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß Köris
Ein kleiner Spaziergang durch den Schmelingpark? Am besten direkt nach einem ausgiebigen Regenschauer, da sind die Pollen erstmal "abgewaschen" und die Luft fühlt sich viel frischer an. Und wenn schon draußen unterwegs, dann je nach Belastung ruhig mal eine Sonnenbrille aufsetzen – schützt nicht nur die Augen, sondern auch vor herumfliegenden Gräserpollen. Große Wiesen oder Waldränder meiden, wenn die Werte oben sind, sonst hat die Allergie mal wieder Oberwasser. Übrigens: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, sollte in der Hochsaison besser auf Nebenstraßen ausweichen, wo weniger Vegetation den Weg säumt.
Für drinnen lohnt sich vor allem der clevere Umgang mit dem Lüften: Morgens oder abends die Fenster öffnen, möglichst kurz, und bei hoher Belastung lieber Pollenschutzgitter montieren. Kleidung sollte auch bei bestem Wetter nicht draußen auf der Leine trocknen – sonst kommen die Pollen gleich gratis mit ins Schlafzimmer. Wer unterwegs viel einatmet, kann einmal am Tag die Haare waschen und Wechselkleidung bereitlegen. Tipp aus der Nachbarschaft: Im Auto einen hochwertigen Pollenfilter einbauen lassen, das macht wirklich einen Unterschied auf dem Weg in die Stadt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß Köris
Unsere Übersicht weiter oben gibt dir den perfekten Überblick zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Groß Köris – lokal, präzise und immer in Echtzeit. So weißt du, wann es sich draußen besonders lohnt, die Fenster zu schließen oder den Parkbesuch lieber zu verschieben. Für weiterführende Empfehlungen findest du alles Wichtige auch direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im bewährten Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und mach dich pollenfit!